Erfahren Sie mehr: Vermeiden Sie diese Lebensmittel, wenn Sie Diabetes haben > > Dehydrierte Haut ist viel anfälliger für Entzündungen, da Bakterien durch winzige Trockenheitsrisse auf der Hautoberfläche eindringen können. Chronisch hoher Blutzucker schädigt auch Nerven in der Haut. Kleinere Verletzungen werden erst später oder gar nicht bemerkt. Diabetiker entwickeln dann mitunter schwere Haut- und Gewebeentzündungen, wie zum Beispiel den diabetischen Fuß. Der Mangel an körpereigenem Insulin wirkt sich auch hemmend auf die normale Entwicklung der Hornhautschichten aus. Die Haut von Diabetikern ist daher an vielen Stellen weniger geschützt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen mit Diabetes eine besonders empfindliche und pflegebedürftige Haut haben können. Mit den folgenden Pflegetipps lässt sich strapazierte Haut am besten unterstützen.
3 Tipps für gesunde Haut trotz Diabetes
1. Sahne, Sahne, Sahne
Chronisch trockene, zu Entzündungen neigende Haut benötigt eine besondere Pflege. Viele Diabetiker leiden unter juckenden trockenen Wunden. Wenn es wieder aufflammt und der Juckreiz unerträglich wird, kratzen manche Betroffene ihre Haut in Stücke. Bakterien und Schadstoffe können die beschädigte Hautbarriere passieren und Entzündungen verursachen. Anstatt dem Juckreiz nachzugeben, ist es viel ratsamer, hautfreundliche Cremes aufzutragen. Diabetiker sollten Feuchtigkeitscremes verwenden. Cremes enthalten bestenfalls noch Urea, Vitamin E oder pflegende Zusätze wie Jojobaöl. Duftstoffe sollten vorzugsweise nicht in Hautcremes enthalten sein. Auch spannend: Diese Produkte sind echte Game Changer für eine gesunde Haut > >
2. Vermeiden Sie langes Duschen und Baden
Menschen mit empfindlicher, trockener Haut – auch Diabetiker – sollten nicht viel Zeit unter der Dusche oder gar in der Badewanne verbringen. Überraschenderweise trocknet auch übermäßiges Duschen und Baden die Haut aus. Lange Duschen spülen auch viele der natürlichen Fette der Haut weg, die unsere Schutzhülle braucht, um äußere Schadstoffe und Krankheitserreger fernzuhalten. Daher sollten Menschen mit Diabetes nur kurz duschen, eine pH-neutrale Duschlotion verwenden und nach jedem Duschen feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte verwenden. Feuchtigkeitscremes werden auch nach dem Duschen empfohlen.
3. Fußpflege und Flip-Flops in Schwimmbädern
Da die Haut von Menschen mit Diabetes trockener ist, können Fußpilz und Zehennagelpilz leichter die empfindliche Hautbarriere durchdringen. Diabetiker sollten daher besonders auf eine regelmäßige Fußpflege achten. Dazu gehören beispielsweise tägliche kurze Fußbäder, pH-neutrale Pflegelotionen für die Füße und das bewusste Trocknen der Zehenzwischenräume, in denen Bakterien und Pilze sonst in feuchter Umgebung gedeihen. Die besondere Anfälligkeit für Hautpilzkrankheiten bedeutet jedoch gerade während der Sommerbadesaison in Freibädern und Schwimmbädern: Badelatschen tragen! Wo viel Barfußverkehr herrscht, sollten Sie unbedingt Hausschuhe oder Badeschuhe tragen, um Bakterien, Viren und Pilzen keine Chance zu geben, Ihre eigene, besonders empfindliche Haut an den Füßen zu infizieren.
title: “3 Tipps F R Die Diabetes Hautpflege " ShowToc: true date: “2022-12-08” author: “Ray Laney”
Erfahren Sie mehr: Vermeiden Sie diese Lebensmittel, wenn Sie Diabetes haben > > Dehydrierte Haut ist viel anfälliger für Entzündungen, da Bakterien durch winzige Trockenheitsrisse auf der Hautoberfläche eindringen können. Chronisch hoher Blutzucker schädigt auch Nerven in der Haut. Kleinere Verletzungen werden erst später oder gar nicht bemerkt. Diabetiker entwickeln dann mitunter schwere Haut- und Gewebeentzündungen, wie zum Beispiel den diabetischen Fuß. Der Mangel an körpereigenem Insulin wirkt sich auch hemmend auf die normale Entwicklung der Hornhautschichten aus. Die Haut von Diabetikern ist daher an vielen Stellen weniger geschützt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen mit Diabetes eine besonders empfindliche und pflegebedürftige Haut haben können. Mit den folgenden Pflegetipps lässt sich strapazierte Haut am besten unterstützen.
3 Tipps für gesunde Haut trotz Diabetes
1. Sahne, Sahne, Sahne
Chronisch trockene, zu Entzündungen neigende Haut benötigt eine besondere Pflege. Viele Diabetiker leiden unter juckenden trockenen Wunden. Wenn es wieder aufflammt und der Juckreiz unerträglich wird, kratzen manche Betroffene ihre Haut in Stücke. Bakterien und Schadstoffe können die beschädigte Hautbarriere passieren und Entzündungen verursachen. Anstatt dem Juckreiz nachzugeben, ist es viel ratsamer, hautfreundliche Cremes aufzutragen. Diabetiker sollten Feuchtigkeitscremes verwenden. Cremes enthalten bestenfalls noch Urea, Vitamin E oder pflegende Zusätze wie Jojobaöl. Duftstoffe sollten vorzugsweise nicht in Hautcremes enthalten sein. Auch spannend: Diese Produkte sind echte Game Changer für eine gesunde Haut > >
2. Vermeiden Sie langes Duschen und Baden
Menschen mit empfindlicher, trockener Haut – auch Diabetiker – sollten nicht viel Zeit unter der Dusche oder gar in der Badewanne verbringen. Überraschenderweise trocknet auch übermäßiges Duschen und Baden die Haut aus. Lange Duschen spülen auch viele der natürlichen Fette der Haut weg, die unsere Schutzhülle braucht, um äußere Schadstoffe und Krankheitserreger fernzuhalten. Daher sollten Menschen mit Diabetes nur kurz duschen, eine pH-neutrale Duschlotion verwenden und nach jedem Duschen feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte verwenden. Feuchtigkeitscremes werden auch nach dem Duschen empfohlen.
3. Fußpflege und Flip-Flops in Schwimmbädern
Da die Haut von Menschen mit Diabetes trockener ist, können Fußpilz und Zehennagelpilz leichter die empfindliche Hautbarriere durchdringen. Diabetiker sollten daher besonders auf eine regelmäßige Fußpflege achten. Dazu gehören beispielsweise tägliche kurze Fußbäder, pH-neutrale Pflegelotionen für die Füße und das bewusste Trocknen der Zehenzwischenräume, in denen Bakterien und Pilze sonst in feuchter Umgebung gedeihen. Die besondere Anfälligkeit für Hautpilzkrankheiten bedeutet jedoch gerade während der Sommerbadesaison in Freibädern und Schwimmbädern: Badelatschen tragen! Wo viel Barfußverkehr herrscht, sollten Sie unbedingt Hausschuhe oder Badeschuhe tragen, um Bakterien, Viren und Pilzen keine Chance zu geben, Ihre eigene, besonders empfindliche Haut an den Füßen zu infizieren.