Die Audio-Umschalttechnologie von Google basiert auf Fast Pair und verwendet sogar Kontextinformationen darüber, was Benutzer hören, um die Audioumschaltung basierend auf ihren Aktionen anzupassen. Wie immer ist dies natürlich optional. Es gibt mehrere Kategorien, die so sortiert sind, dass sie festlegen, wie Telefonanrufe, Medien und alle Geräusche, die Ihre Geräte machen, priorisiert werden. Wenn Benutzer beispielsweise ein Video auf ihrem Tablet ansehen und eine Benachrichtigung auf ihrem Telefon erhalten, ändert sich der Kopfhörerton auf ihrem Telefon nicht. Wenn sie jedoch einen Anruf erhalten, ändern sich ihre Kopfhörer. Es wird auch eine Benachrichtigung angezeigt, mit der Benutzer den Ton auf dem Gerät, das sie ursprünglich gehört haben, mit einem einzigen Antippen umschalten können. Laut Google wissen wir, dass Nutzer eine Vielzahl von Geräten jenseits von Android verwenden. Mit Kopfhörern, die Bluetooth Multipoint unterstützen, können Sie auch bis zu zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbinden. Geben Sie in den neuen Pixel Buds Pro die Bluetooth-Multipoint-Audioumschaltung zwischen Android-Telefonen und -Tablets ein. Die Audio-Switching-Technologie wird in den kommenden Wochen auch auf ausgewählte Sony- und JBL-Kopfhörer ausgeweitet. Bei Android soll es übrigens nicht bleiben. Die Audioumschaltung wird zunächst zwischen Android-Geräten verfügbar sein, mit Plänen, im Laufe der Zeit auf weitere Plattformen und Geräte ausgeweitet zu werden. Wenn Ihr Headset sowohl Bluetooth-Multipoint-Switching als auch Audio-Switching unterstützt, vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Schalter in den Gerätedetails-Einstellungen aktiviert sind. Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, daher kennzeichnen wir ihn als Werbung. Ein Klick darauf führt Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie sich dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Preislich ändert sich für Sie nichts. Danke für Ihre Unterstützung!