Die gespeicherten Energiereserven der Schweiz reichen bis zum 12. April, danach greifen die Importe. Die Schweizerische Energiestiftung SES fordert eine konsequente Umsetzung der Energiewende – auch wegen des Krieges in der Ukraine.
1/3 Die Schweiz ist ab Dienstag auf Energieimporte angewiesen. Lagerbestände gehen zu Ende. IMAGO / Andreas Haas Die Schweizerische Energiestiftung SES rät deshalb, die «Energieunabhängigkeit» auf das Frühjahr 2025 zu verschieben. Bilder imago / Geisser Gleichzeitig fordert der SES die konsequente Umsetzung der Energiewende. Bilder imago / Andreas Haas
Die Schweizer Energiestiftung schreibt in einer Mitteilung, dass die Energiereserven der Schweiz bis Dienstag reichen würden. Von dort sind wir auf Importe angewiesen. Ein Großteil des importierten Heizöls und Benzins stammt aus Russland, das in Form von Fertigprodukten über Deutschland importiert wird.
Gemäss den Zeitungen «Tamedia» lebt die Schweiz bis zum 12. April in ihren eigenen Reserven. Sie beziehen sich auf eine Studie der Stiftung Energie Schweiz (SES). Der 12. April ist laut einer Mitteilung der Stiftung Energie Schweiz (SES) der Energieunabhängigkeitstag der Schweiz 2022.
Was bedeutet das?
Ab Dienstag muss die Schweiz zunächst Heizöl und Benzin importieren. Die meisten von ihnen stammen aus Russland. Denn Rohöl wird in Form von deutschen Fertigprodukten aus der Schweiz importiert – und zu 40 Prozent aus Russland. Auch die Schweiz ist auf Gasimporte angewiesen. Der Anteil des heimischen Biogases soll zwar ab 2009 steigen, liegt aber nur bei einem Prozent. Etwa die Hälfte des importierten Gases kommt aus Russland, der Rest aus der EU, Norwegen und anderen Ländern. Für alle Energieimporte transportiert die Schweiz jährlich durchschnittlich 10 Milliarden Franken ins Ausland.
Der Energieverbrauch ist aufgrund von Covid gesunken
Wie die Tamedia-Zeitungen weiter schreiben, soll der Energieverbrauch wegen der Pandemie gesunken sein, weil die Schweizer weniger mit Auto und Flugzeug unterwegs waren. In seinem Schreiben forderte der SES aufgrund des Krieges in der Ukraine eine konsequente Umsetzung der Energiewende und riet zu einer Verschiebung des Energy Independence Day in den Frühsommer 2025. Der Ausbau erneuerbarer Energien solle mit einem Temporär der Bundesregierung massenhaft beschleunigt werden . Auch Geld sparen wäre eine Option: Energieloses Heizen mit Öl und Gas zur Beheizung von Gebäuden würde nicht nur den CO2-Ausstoss reduzieren, sondern die Schweiz auch unabhängiger machen – von Energieimporten aus Russland. Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Privilegien und exklusiven Gewinnspielen!