Im offiziellen Programm erwarten das Festivalpublikum insgesamt 148 ausgewählte Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 34 verschiedenen Ländern – insgesamt 91 Premieren – 14 Weltpremieren, drei internationale Premieren und 74 österreichische Premieren. Im Sinne einer geschlechtergerechten Programmgestaltung wurden 53 Prozent der Filme des gesamten Programms von Frauen (mit-)regiert.

Zahlreiche Programme-Frameworks

Das diesjährige Festival umfasst insgesamt 155 Filmvorführungen und viele Rahmenprogramme. Das Streaming-Angebot „Crossing Europe VOD Premieren2022“ auf der heimischen Plattform KINO VOD CLUB besteht aus zehn europäischen Spiel- und Dokumentarfilmen aus dem diesjährigen Filmprogramm, keiner der Filme dieser Sammlung ist in Österreich im Kino erschienen. 2022 werden im Rahmen der Siegerehrung am 1. Mai, 19:30 Uhr, Geld- und Sachpreise im Wert von rund 26.500 Euro an die vier Wettbewerbssparten vergeben. im Ursulinensaal (und als Webfeed auf www.crossingeurope.at).

Vorträge, Crossover-Projekte und Workshops

Rund 120 Filmgäste aus ganz Europa besuchen CROSSING EUROPE für filmische Diskussionen und Gespräche, Crossover-Projekte an der Schnittstelle von Kinokunst und Medien und YAAAS! Jugendprogramme mit Workshops runden die Reihe ab. Neben dem natürlichen und kollektiven Kinoerlebnis, dessen Wert in dieser Zeit besonders hervorgehoben werden muss, wird CROSSING EUROPE @ HOME wieder über hauseigene Festivalelemente verfügen, darunter Live-Talkstreams und zehn ausgewählte lokale Filmfestivals auf der Plattform KINO VOD CLUB. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch eine Sammlung von Filmen früherer Festivalausgaben auf filmfriend.at, in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Linz.

Mehrtägiger Filmcampus

Mit dem Cinema Next Europe Club wird zum dritten Mal ein mehrtägiger Campus für eine Gruppe junger Filmschaffender aus Österreich angeboten. Auch im Anschluss an das Festival besteht die Möglichkeit, ausgewählte Festivaltitel auf der großen Leinwand in Wien, Dornbirn, Ebensee, Innsbruck und Freistadt zu erleben.

“Grüne Veranstaltung”

Auch 2022 wurden konkrete Schritte für nachhaltige, klimafreundliche Festivals unternommen, Crossing Europe trägt wieder das Label „KlimaKultur-GreenEvent OÖ“. Auch die intensive internationale Zusammenarbeit mit unseren Partnerfestivals im europäischen Festivalnetzwerk „Moving Images Open Borders (MIOB)“ wurde erfolgreich fortgesetzt.