Nach den beiden Freien Trainings am Freitag war die Mission für das 45-minütige FP3 am Samstagmorgen in Austin klar: Das Ziel war ein Platz in den Top 10 und damit ein direkter Einzug in Q2 (ab 21:10 Uhr MESZ). . Andererseits müssen alle MotoGP-Fahrer auf den Plätzen 11 bis 24 der kombinierten Zeitliste aus FP1, FP2 und FP3 in den Qualifier 1 (ab 21:35 Uhr), der ebenfalls 15 Minuten dauert und von dem nur die beiden schnelleren weiterziehen in Q2. Übrigens: SPEEDWEEK.com zeichnet beide Sessions live auf. Gleich zu Beginn des FP3 stürzte Alex Márquez in Kurve 12 und schaffte es zumindest, seine LCR-Honda selbst wieder an die Box zu bringen. Der Spanier war mit seinem FP1-Debüt am Freitag nicht unzufrieden, aber nachdem er im FP2 den 16. Platz belegt hatte, klagte er wie sein Teamkollege Takaaki Nakagami über mangelndes Gespür für die Front. © Gold & Gans Willkommen bei Bildung in Austin © Gold & Gans Fabio Quartararo © Gold & Gans Die Distanz © Gold & Gans Johann Zarko © Gold & Gans Pol Espargaró © Gold & Gans Alex Rins © Gold & Gans Jack Miller © Gold & Gans Außenseiter Viniales © Gold & Gans Ein Bastianini © Gold & Gans Andrea Dovizioso © Gold & Gans Außenseiter Viniales © Gold & Gans Darin Binder © Gold & Gans Francesco Bagnaja © Gold & Gans Alex Rins © Gold & Gans Fabio Quartararo © Gold & Gans Marc Marquez © Gold & Gans Raúl Fernández © Gold & Gans Jack Miller © Gold & Gans Marc Marquez © Gold & Gans Fabio Quartararo © Gold & Gans Andrea Dovizioso © Gold & Gans Alex Rins © Gold & Gans Marc Marquez © Gold & Gans Marco Bezeki Vorherige Nächste Die MotoGP-Fahrer nutzten den Start der dritten Trainingseinheit bei einer Lufttemperatur von nur 18 Grad und einer Streckentemperatur von 27 Grad, um herauszufinden, ob der weiche Hinterreifen auch eine Option für das 20-Runden-Rennen sein könnte. Nach einer Viertelstunde führte Katar-Sieger Enea Bastianini die FP3-Wertung in 2:03.410 Minuten an. Zur Erinnerung: Die Bestzeit am Freitag für Pramac-Ducati-Pilot Johann Zarco lag bei 2:02,542 Minuten. Die Pole-Zeit von Pecco Bagnaia im vergangenen Oktober – bevor der neue Asphalt zwischen den Runden 2 und 10 sowie 12 und 16 aufging – lag bei 2:02,781 Min. Alle offiziellen Rekorde für die 5,513 km COTA sind jedoch der siebenmalige Austin-Sieger Marc Márquez. Der Allzeit-Rundenrekord des Repsol-Honda-Stars seit 2015 liegt bei 2:02,135 Minuten. Sein Rundenrekord aus dem Rennen 2014 liegt bei 2:03,575 Minuten. 20 Minuten vor Schluss gab es die erste nennenswerte Veränderung in den kombinierten Zeiten: Nakagami kletterte mit dem ersten Zeitangriff der Saison und 2:03,286 auf den vorläufigen zehnten Platz. WM-Spitzenreiter Aleix Espargaró wurde dann mit einer Zeit von 2:03,082 Minuten Siebter, doch das Q2-Ticket-Rennen ging erst in der letzten Viertelstunde so richtig los. Jorge Martin, der am Freitag nicht versuchte, eine Zeit zu fahren, wurde jedoch 14 Minuten vor Schluss durch einen Sturz in seiner äußeren Runde in Kurve 16 ausgebremst. Gresini-Ducati-Star Bastianini setzte zehn Minuten vor Schluss das neue Ziel auf 2:02,420 Minuten. Suzuki-Ass Joan Mir stürzte nach einem roten ersten Feld in Kurve 11, aber seine 2:02,874 zwei Runden zuvor hielt ihn noch in den Top 10. Fünf Minuten vor Schluss wurde vor der Gegengeraden viel herumgeirrt, offensichtlich wollten mehrere Konkurrenten an Weltmeister Fabio Quartararo festhalten. Dann gab es im ersten Bereich eine gelbe Flagge, nachdem Darryn Binder in Kurve 1 gestürzt war. Doch Marc Márquez war schon fertig, zeigte zwei rote Bereiche und kletterte sogar kurzzeitig auf Platz 2, am Ende war er 4. In seiner letzten Rundenzeit stellte der Yamaha Quartararo-Star eine Bestzeit von 2:02,361 Minuten auf. Bastianini stoppte Marc Márquez und verbesserte sich nicht. Jack Miller kletterte auf den 3. Platz, sein Ducati-Teamkollege Lenovo Pecco Bagnaia war ebenfalls direkt in Q2 auf dem 6. Platz. Zarco fuhr in Kurve 2 ins Ziel, behielt aber seine Bestzeit am Freitag auf dem fünften Platz in der kombinierten Zeitenliste. Red Bull KTM-Werksfahrer Brad Binder stürzte in Kurve 12. Die gelbe Flagge zwang Suzuki-Werksfahrer Rins, seinen letzten Angriff abzubrechen. Somit ist der Schnellste im FP1 im Q1, genau wie der Führende der Weltmeisterschaft Aleix Espargaró (Aprilia). Pol Espargaró hingegen ging mit Taka Nakagami und Luca Marini direkt in die entscheidende zweite Qualifikationsrunde. Mixed MotoGP, Austin nach FP3 (9. April):
- Quartararo, Yamaha, 2: 02,361 min2. Bastianini, Ducati, + 0,059 Sek.3. Miller, Ducati, + 0,0864. Marc Marquez, Honda, + 0,1295. Zarco, Ducati, + 0,1816. Bagnaia, Ducati, + 0,2607. Pol Espargaró, Honda, + 0.4378. Mir, Suzuki, + 0,5139. Nakagami, Honda, + 0,54710. Marini, Ducati, + 0.56011. Aleix Espargaró, Aprilia, + 0,63612. Rins, Suzuki, + 0,66913. Viñales, Aprilia, + 0.72414. Morbidelli, Yamaha, + 0.72515. Martin, Ducati, + 0.99416. Dovizioso, Yamaha, + 1.00917. Brad Binder, KTM, + 1.17718. Alex Márquez, Honda, + 1.43419. Oliveira, KTM, + 1.58820. Gardner, KTM, + 1.73821. Darryn Binder, Yamaha, +1,93522. Bezzecchi, Ducati, + 1.98823. Von Giannantonio, Ducati, + 2.00624. Raúl Fernández, KTM, + 2.181 Ergebnis MotoGP, Austin, FP3:
- Quartararo, Yamaha, 2: 02,361 min2. Bastianini, Ducati, + 0,059 Sek.3. Miller, Ducati, + 0,0864. Marc Marquez, Honda, + 0,1295. Bagnaia, Ducati, + 0,2606. Pol Espargaró, Honda, + 0.4377. Mir, Suzuki, + 0,5138. Nakagami, Honda, + 0,5479. Marini, Ducati, + 0.56010. Aleix Espargaró, Aprilia, + 0,63611. Rins, Suzuki, + 0,66912. Morbidelli, Yamaha, + 0.72513. Viñales, Aprilia, + 0,99314. Dovizioso, Yamaha, + 1.00915. Zarco, Ducati, + 1.15216. Brad Binder, KTM, + 1.26117. Martin, Ducati, + 1.27618. Alex Márquez, Honda, + 1.47219. Oliveira, KTM, + 1.58820. Gardner, KTM, + 1.73821. Darryn Binder, Yamaha, +1,93522. Bezzecchi, Ducati, + 1.98823. Di Giannantonio, Ducati, + 2.14524. Raúl Fernández, KTM, + 2.181