Die gute Nachricht für alle, die unter dem hohen „Jürgen“ der Hitze stöhnen: Die absoluten Temperatur-Rekordwerte (siehe Grafik) vom August 2013 werden wir in den nächsten sehr heißen, wahrscheinlichen Tagen nicht erreichen. Die schlechte Nachricht: Mit einem Höchststand von 38 Grad am Montag sind wir wohl nicht weit davon entfernt. Zumindest im Osten und Südosten des Landes “wird es bis mindestens Montag sehr heiß bleiben”, sagt Zamg-Meteorologe Hannes Rieder. Zudem wird es nun bewölkter und durch den Anstieg der Taupunkte werden auch die Nächte wärmer. Es bedeutet auch: Abseits der Berge kommen wieder Tropennächte.

Österreichs Hitzepole

Aber der Reihe nach: Für weite Teile des Landes wurde für Mittwoch der bisher heißeste Tag des Jahres prognostiziert. Ungewöhnlich: Viele Orte durchbrachen vor 12 Uhr die 30-Grad-Marke (am Mittag lagen bundesweit 160 von 280 Messpunkten über 30 Grad), in Pottschach (Niederösterreich) waren es um 11.30 Uhr fast 35 Grad. Am Ende des heißen Tages kratzte Innsbruck mit 37,0 Grad nur knapp am Vorjahreshoch, das am 14. Juli in Seibersdorf mit 37,6 Grad gemessen wurde. Österreichs Hitzemasten am Mittwoch (ab 17.15 Uhr)

37,0 Grad: Universität Innsbruck (T) 36,6 Grad: Bad Deutsch-Altenburg (NÖ) 36,3 Grad: Gänserndorf (NÖ)

Die heißesten Orte in Kärnten und der Steiermark (17 Uhr)

34.0 Grad Bad Mitterndorf (St) 33,9 Bewertung: Ferlach (K)

Stürme wahrscheinlich nur in den Bergen

Am Donnerstag wird zumindest Westösterreich vom Tieffuß über der Nordsee betroffen sein, die sich dort nach 40 Grad in London bereits abgekühlt hat. Es bedeutet aber auch, dass die Unwettergefahr im Westen Österreichs bis in die Berge der Steiermark von Donnerstag auf Samstag steigt. „Im äußersten Südosten soll es aber bei rund 35 Grad bleiben, am Freitag sind sogar 36 Grad möglich“, sagte Reeder. Der Freitag wird in fast ganz Österreich als sehr heißer Tag mit bis zu 36 Grad erwartet, am Samstag gibt es in den Bergen wieder Gewitter. Besteht Regenwahrscheinlichkeit von Graz Süd? „Je weiter südöstlich, desto unwahrscheinlicher“, sagt Rieder. Der ein oder andere Schauer könnte aber auch in das Grazer oder Klagenfurter Becken gelangen. Von Osttirol bis Maria Zellerland ist laut Sturmzentrum die Sturmgefahr am höchsten.

Coole Nachsaison am Montag?

Am Sonntag und Montag werde die Hitze laut Rieder wieder zunehmen, „der Höhepunkt soll am Montag erreicht werden“, sagt Rieder. Steffen Dietz vom Wetterdienst Ubimet rechnet am Montag in Ostösterreich mit 37 bis 38 Grad, „hier und da vielleicht sogar bis 39 Grad“. Für alle Hitzekranken verdichten sich ab Mitte nächster Woche die Anzeichen, dass wir wieder bei „normalen Sommertemperaturen zwischen 25 und 30 Grad“ sein könnten. „Es gibt auch immer mehr Modelle, die Regen im Flachland ab Dienstag oder Mittwoch nächster Woche vorhersagen“, sagt Rieder. Allerdings: Dietz prognostiziert, dass die Hitze am übernächsten Wochenende wieder einsetzen könnte.