Wie viele Viruserkrankungen greift Covid-Coronavirus 19 nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz an. Laut einem Bericht des Spiegel zeigen neue medizinische Studien, dass eine Coronavirus-Infektion allein nicht zu kurzfristigen Herzproblemen führen kann. Demnach soll das Herzinfarktrisiko nach einer Coronavirus-Infektion ein Jahr oder möglicherweise länger bestehen – auch nach einem milden Krankheitsverlauf. Und auch Gesunde ohne Vorerkrankungen könnten betroffen sein. Dies ist ein neues Phänomen für Ärzte. Ein Forscherteam in Singapur hat kürzlich eine besorgniserregende Fallserie in den Annals veröffentlicht. Es waren drei Männer, die mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus kamen. Sie waren relativ jung, rauchten nicht und litten nicht an Bluthochdruck oder Diabetes. Doch die drei Herzinfarkt-Opfer hatten noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie hatten im Frühjahr 2020, während des ersten Coronavirus in Singapur, laut Antikörpertest eine asymptomatische Covid-Infektion. Bei Herzinfarkten waren PCR-Tests wieder lange negativ. Dies führt Experten zu einem besorgniserregenden Schluss: „Eine Reihe von Fällen deuten darauf hin, dass es bei ansonsten gesunden Patienten nach einer asymptomatischen Covid-19-Infektion unerwartet zu einem lebensbedrohlichen Herzinfarkt kommen kann.“
Studien: Das Herzinfarktrisiko ist nach einer Coronavirus-Infektion deutlich gestiegen
Mehrere Studien zeigen, dass das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie plötzlichen Herzstillstand oder Schäden am Herzmuskelgewebe nach einer Covid-19-Infektion deutlich ansteigt.Eine im Februar im Fachblatt Nature Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass es 45 zusätzliche Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt pro 1.000 Infizierte im Jahr nach der Ansteckung. Etwa die Hälfte davon sind schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkte. Auch Forscher aus Ohio und Oregon kamen in ihrer Studie zu einem ganz ähnlichen Ergebnis: „Es gibt einen neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine vorangegangene Covid-19-Infektion.“ Lesen Sie auch darüber
Erhöhtes Herzinfarktrisiko: Schützt es bei mildem Verlauf?
Das Forscherteam aus Ohio und Oregon untersuchte 1.355 vom Coronavirus genesene Menschen auf das Risiko einer Herzerkrankung und stellte fest, dass es keinen Unterschied machte, ob die Infektion schwer oder mild war: Das Risiko gilt für jeden, der die Infektion hatte. „Jeder, der eine Covid-19-Infektion hatte, trägt dieses Risiko.“
Warum erhöht eine Coronavirus-Infektion das Herzinfarktrisiko?
Derzeit wird untersucht, wie stark das Herz unter einer Covid-19-Infektion leidet. Laut dem Wissenschaftler Ziyad Al-Aly „kann ein Virus, das im Körper verbleibt, oder Virusreste eine chronische Entzündung verursachen.“ Diese Entzündung kann wiederum die Innenwände der Blutgefäße schädigen. Aber auch abgestorbene Herzmuskelzellen, Gerinnungsstörungen und Autoimmunprozesse könnten einen Einfluss auf das Herzrisiko haben. Es ist daher verständlich, dass mehrere Mechanismen zusammenwirken.
Welche Auswirkungen hat Omikron auf das Herzinfarktrisiko?
Derzeit gibt es eine sehr ansteckende, aber viel mildere Mutation im Coronavirus: die Omicron-Variante. Laut Wissenschaftlern ist mehr Forschung darüber erforderlich, wie es das Herz beeinflusst. Weil aber auch ein milder oder unbemerkter Verlauf laut Studien nicht vor einer Herzerkrankung zu schützen scheint, raten Forscher zu mehr Aufmerksamkeit. Denn der jüngste dramatische Anstieg der Fallzahlen könnte auch zu einem dramatischen Anstieg von Herzerkrankungen führen. Videos: dpa
Herzinfarktgefahr nach Coronavirus: Schützt die Impfung?
Studien zu diesem Thema haben sich fast ausschließlich mit ungeimpften Personen befasst. Daher gibt es derzeit nur sehr wenige Daten darüber, ob Impfungen das Herzinfarktrisiko senken. Allerdings: Erste Studien zeigen, dass Impfungen auch hier eine schützende Wirkung haben. „Wir haben Studien, die noch nicht offiziell veröffentlicht wurden“, sagt Al-Aly. “Diese Studien zeigen, dass die Impfung das Risiko reduziert, aber nicht vollständig reduzieren kann.” Um Herzerkrankungen im Zusammenhang mit Infektionen vorzubeugen, ist es Wissenschaftlern zufolge heute besonders wichtig, eine hohe Impfrate zu erreichen. Wir wollen Ihre Meinung wissen: Die Augsburger Allgemeine kooperiert deshalb mit dem Civey Research Institute. Lesen Sie hier über repräsentative Umfragen und warum Sie sich registrieren sollten.