Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Dienstag, 19. Juli 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:
Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verlängern Corona-Regelungen Welle von Omicron-Infektionen: WHO fordert Europa auf, schnell zu handeln Diskussion über eine mögliche Maskenpflicht im Herbst Corona verschärft Probleme in der traditionellen Schifffahrt Aktuelle Fallzahlen im Norden: 5.221 in Schleswig-Holstein, 17.975 in Niedersachsen, 3.000 in Hamburg, 2.812 in Mecklenburg-Vorpommern, 1.038 im Land Bremen Bundesweit 160.691 Neuerkrankungen – Inzidenz 744,2
Tabellen, Grafiken und Karten zu Inzidenz, Impfrate und anderen Daten 18:42 Uhr
MV verlängert die staatliche Corona-Verordnung um weitere vier Wochen
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern hat heute die Landes-Corona-Verordnung um weitere vier Wochen verlängert – diese gilt nun bis zum 19. August. In der Verordnung sind die grundlegenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie festgelegt. Für Besucher von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gilt weiterhin die 3G-Regelung – nur wer geimpft, genesen oder getestet wurde, hat Zutritt. In Arztpraxen sollten Masken getragen werden, wenn gefährdete Gruppen gefährdet sind. Außerdem gilt weiterhin eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in MV. 17:57 Uhr
Grüne Politiker fordern Online-Schulen
Spitzenpolitiker der Grünen haben die Einrichtung von Online-Schulen für Kinder gefordert, die wegen des Coronavirus nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Schulen müssen so sicher wie möglich gemacht und andere Lösungen für Kinder gefunden werden, die nicht weiter am Präsenzunterricht teilnehmen können, weil eine Coronavirus-Infektion für sie oder ihre Angehörigen zu gefährlich wäre, schreibt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring . -Eckard und die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Nina Stahr, heute in einem Gastbeitrag in der “Welt”. Sie müssen für sie eigene Online-Schulen erstellen, die “im regulären Schulsystem verankert” sind. Als Vorbild nannten Göring-Eckardt und Stahr die „kriegszerrüttete Ukraine, die ihren Studierenden Online-Kurse ermöglicht und ihnen damit etwas Halt gibt“. 17:15 Uhr
Im Land Bremen wurden 1.038 neue Coronavirus-Fälle registriert
Im Land Bremen haben die Behörden 1.038 neue Fälle registriert. Davon befinden sich 790 in der Stadt Bremen und 248 in Bremerhaven. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 651,3 in der Stadt Bremen und 884,1 in Bremerhaven. Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bestätigt. 16:57 Uhr
MV: 2.812 Neuinfektionen bestätigt – Inzidenz leicht steigend
Die Zahl der erfassten Neuerkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern stieg um 2.812 Fälle. Das sind 63 Fälle mehr als noch vor einer Woche. Die nationale Inzidenz der Neuinfektionen in sieben Tagen liegt bei 592,9 (+3,3). Die Inzidenzrate von Coronavirus-Patienten, die innerhalb von sieben Tagen zur Behandlung in eine Klinik verlegt werden, pro 100.000 Einwohner liegt bei 5,7 (+0,8). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist um drei gestiegen. Weitere Informationen Die Sieben-Tages-Frequenz der Neuinfektionen in Mecklenburg-Vorpommern steigt auf 592,9. Die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen beträgt 5,7. mehr 16:42 Uhr
Schleswig-Holstein verlängert die geltenden Corona-Regeln bis zum 19. August
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat heute die geltenden Corona-Regeln um vier Wochen bis zum 19. August verlängert. Daher gilt die Maskenpflicht neben dem öffentlichen Nahverkehr auch in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Neu ist, dass Besucher von Krankenhäusern ab Samstag, 23. Juli, nur noch eine medizinische Maske und nicht wie bisher eine FFP2-Maske tragen müssen. 16:28 Uhr
Travemünde Woche nach den Coronavirus-Beschränkungen mit einer neuen Idee
Nach einem Jahr Zwangsstillstand aufgrund der Corona-Pandemie und einem Jahr fast ohne Programm an Land wird die diesjährige Travemünder Woche wieder eine vollgepackte Festwoche. Vom kommenden Freitag bis zum 31. August soll das Sportprogramm auf dem Wasser mit fast 1.500 Seglern aus 28 Nationen fast das Niveau vor der Pandemie von 2019 erreichen. Das Volksfest hingegen fällt zur 133. Auflage eine Nummer kleiner aus. Bei der Travemünder Woche 2022 wird es nur noch halb so viele Tribünen und Tribünen geben wie vor der Pandemie. Das bedeutet auch weniger Strandpartys, mehr Platz auf der Promenade. Die Organisatoren hoffen, dass das Talent der Marine erneut zum Vorschein kommt. Weitere Informationen Nach der Pandemie wird es nur noch die Hälfte der Stände und Stände geben wie früher. Veranstalter sehen darin eine Chance. mehr 15:31 Uhr
EU liefert mehr Remdesivir für Coronavirus-Patienten
Die Europäische Kommission hat mit dem Pharmaunternehmen Gilead einen zweiten Vertrag über den Kauf des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von Patienten mit Covid-19 unterzeichnet. Insgesamt nehmen 22 EU-Mitgliedstaaten und Länder an der gemeinsamen Beschaffung teil, im Rahmen derer sie bis zu 2.250.000 Flaschen kaufen können. Das Medikament, das unter dem Markennamen Veklury vertrieben wird, ist in Europa für die Anwendung bei Covid-Patienten zugelassen, die ein hohes Risiko haben, eine schwere Krankheit zu entwickeln, und bei Patienten mit Lungenentzündung, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen. Der letzte Vertrag für das Medikament lief im April aus. 14:07 Uhr
Berlins Ministerpräsidentin Giffey hat sich mit dem Coronavirus infiziert
Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Die Senatskanzlei hat angekündigt, ihre Teilnahme an den für diese Woche geplanten öffentlichen Terminen aufgrund eines positiven Tests abzusagen. Giffey wird am Mittwoch bei der Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft am 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee und am Samstag bei der Eröffnung des Christopher Street Day (CSD) durch Oberbürgermeister Klaus Lederer vertreten. 13:44 Uhr
Die WHO fordert Europa auf, schnell gegen Mikron-Varianten vorzugehen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) drängt Europa angesichts der wachsenden Infektionswelle mit der BA.5-Mikron-Variante zum Handeln. Die Länder müssen die Auffrischungsimpfungen beschleunigen und den Maskengebrauch wieder einführen, sagt der WHO-Regionaldirektor für Europa Hans Kluge. Wer über 60 ist, sollte also jetzt seine zweite Auffrischungsimpfung bekommen und nicht auf maßgeschneiderte Impfungen warten. Angesichts der raschen Verbreitung der BA.5-Omicron-Untervariante müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um eine Überlastung der Gesundheitssysteme und neue Lockdowns zu vermeiden. Laut WHO wurden in der vergangenen Woche fast drei Millionen Neuinfektionen in Europa registriert, diesmal die Hälfte aller Fälle weltweit. Die Rate der Krankenhauseinweisungen hat sich verdoppelt, jede Woche sterben 3.000 Menschen, sagte Kluges in einer Erklärung. “Es gibt eine Zunahme der Fälle … mitten in einer Gesellschaft, die wie bisher funktioniert.” 12:53 Uhr
Hamburg: Kein obligatorischer Coronavirus-Test für Gefängnisbesuche
In Hamburg entfällt ab Donnerstag (21.07.) die Corona-Testpflicht für Besuche in Justizvollzugsanstalten. Das folgt aus der neuen einstweiligen Verfügung des rot-grünen Senats, die am Dienstag bis zum 17. August verlängert wurde. Seit kurzem regelt sie auch, dass Rettungskräfte nur noch bei Kunden- und Patientenkontakt eine FFP2-Maske tragen müssen, in Dienstleistungsgebäuden reicht ab Donnerstag das Tragen einer medizinischen Maske. Im Übrigen gelten die bisherigen Bestimmungen in der 75. Beschränkungsverfügung weiter. Insgesamt gibt es nur wenige Einschränkungen. Die Infizierten müssen sich jedoch sofort fünf Tage lang selbst isolieren. Selbstdiagnosetests müssen noch durch einen offiziellen Test bestätigt werden. Neben einem PCR-Test ist ein Antigen-Schnelltest in einem Testzentrum ausreichend. 12:28 Uhr
Fußball-Europameisterschaft der Frauen: Lea Schüller kehrt ins Training zurück
Torschützin Lea Schüller kehrte nach ihrem positiven Coronavirus-Test bei der Fußball-Europameisterschaft erstmals auf den Platz zurück. Die 24-Jährige vom FC Bayern München absolvierte am Dienstag nur ein Aufwärmtraining mit ihren Kollegen in Brentford, danach gab es Einzeltrainingseinheiten. Zwei Tage vor dem Viertelfinale gegen Österreich fehlte Ersatztorhüterin Almuth Schult. „Lea hat heute noch ihre Abschlussprüfungen, aber sie ist auf dem richtigen Weg. Wir warten auf die Ergebnisse“, sagte Co-Trainerin Britta Carlson über Schüller und erklärte Schult: „Almuth ging es heute Morgen nicht so gut. Er fällt aus.“ heute, aber jetzt ist es nichts Ernstes. Alle Tests sind negativ.” Schüller wurde im Mannschaftshotel eine Woche lang von der Mannschaft isoliert und am Montag erstmals negativ getestet. Der 40-malige Nationalspieler (26 Tore) und Bundesliga-Torschützenkönig der Vorsaison (16 Tore) verpasste in der Qualifikationsrunde sowohl das 2:0 gegen Spanien als auch das 3:0 gegen Finnland. Ob er am Donnerstag (21:00 Uhr) gegen Österreich in den DFB-Kader zurückkehrt, ist derzeit noch unklar. Zeit 11:00
Sozialämter: Die Belastung in Hamburg hat im Wochenvergleich abgenommen
Nach Angaben der Hamburger Sozialbehörden liegt die Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen nun bei 680. Vor…
title: “Corona News Hamburg Sh Und Mv Verl Ngern Bestehende Regeln Ndr.De Nachrichten " ShowToc: true date: “2022-11-20” author: “Roberta Garcia”
Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Dienstag, 19. Juli 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:
Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verlängern Corona-Regelungen Welle von Omicron-Infektionen: WHO fordert Europa auf, schnell zu handeln Diskussion über eine mögliche Maskenpflicht im Herbst Corona verschärft Probleme in der traditionellen Schifffahrt Aktuelle Fallzahlen im Norden: 5.221 in Schleswig-Holstein, 17.975 in Niedersachsen, 3.000 in Hamburg, 2.812 in Mecklenburg-Vorpommern, 1.038 im Land Bremen Bundesweit 160.691 Neuerkrankungen – Inzidenz 744,2
Tabellen, Grafiken und Karten zu Inzidenz, Impfrate und anderen Daten 19:32 Uhr
Die Krankenhausgemeinschaft fordert Klarheit über die Immunität
Vor einer drohenden Corona-Welle im Herbst hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft um Klarheit zur Immunität in der deutschen Bevölkerung gebeten. „Wir wissen noch nichts über den wirklichen Zustand der Antikörper in der Bevölkerung“, kritisierte Geschäftsführer Gerald Gass im Deutschen Verlagsnetzwerk. Eine breit angelegte Antikörperstudie ist erforderlich, da Fragen zu Reinfektionen in den kommenden Monaten und vielleicht Jahren relevanter werden, sagt Gass. Anders als beispielsweise in Großbritannien gibt es in Deutschland keine nationale Erhebung. Dies könnte wichtige Antworten im Kampf gegen die Pandemie liefern. „Nach welcher Zeit ist eine erneute Ansteckung möglich? Wie ist der Verlauf? In diesem Zusammenhang müssen wir auch genauer wissen, wie lange ein Impfstoff wirkt“, sagte Gus. 18:42 Uhr
MV verlängert die staatliche Corona-Verordnung um weitere vier Wochen
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern hat heute die Landes-Corona-Verordnung um weitere vier Wochen verlängert – diese gilt nun bis zum 19. August. In der Verordnung sind die grundlegenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie festgelegt. Für Besucher von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gilt weiterhin die 3G-Regelung – nur wer geimpft, genesen oder getestet wurde, hat Zutritt. In Arztpraxen sollten Masken getragen werden, wenn gefährdete Gruppen gefährdet sind. Außerdem gilt weiterhin eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in MV. 17:57 Uhr
Grüne Politiker fordern Online-Schulen
Spitzenpolitiker der Grünen haben die Einrichtung von Online-Schulen für Kinder gefordert, die wegen des Coronavirus nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Schulen müssen so sicher wie möglich gemacht und andere Lösungen für Kinder gefunden werden, die nicht weiter am Präsenzunterricht teilnehmen können, weil eine Coronavirus-Infektion für sie oder ihre Angehörigen zu gefährlich wäre, schreibt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring . -Eckard und die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Nina Stahr, heute in einem Gastbeitrag in der “Welt”. Sie müssen für sie eigene Online-Schulen erstellen, die “im regulären Schulsystem verankert” sind. Als Vorbild nannten Göring-Eckardt und Stahr die „kriegszerrüttete Ukraine, die ihren Studierenden Online-Kurse ermöglicht und ihnen damit etwas Halt gibt“. 17:15 Uhr
Im Land Bremen wurden 1.038 neue Coronavirus-Fälle registriert
Im Land Bremen haben die Behörden 1.038 neue Fälle registriert. Davon befinden sich 790 in der Stadt Bremen und 248 in Bremerhaven. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 651,3 in der Stadt Bremen und 884,1 in Bremerhaven. Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden bestätigt. 16:57 Uhr
MV: 2.812 Neuinfektionen bestätigt – Inzidenz leicht steigend
Die Zahl der erfassten Neuerkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern stieg um 2.812 Fälle. Das sind 63 Fälle mehr als noch vor einer Woche. Die nationale Inzidenz der Neuinfektionen in sieben Tagen liegt bei 592,9 (+3,3). Die Inzidenzrate von Coronavirus-Patienten, die innerhalb von sieben Tagen zur Behandlung in eine Klinik verlegt werden, pro 100.000 Einwohner liegt bei 5,7 (+0,8). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist um drei gestiegen. Weitere Informationen Die Sieben-Tages-Frequenz der Neuinfektionen in Mecklenburg-Vorpommern steigt auf 592,9. Die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen beträgt 5,7. mehr 16:42 Uhr
Schleswig-Holstein verlängert die geltenden Corona-Regeln bis zum 19. August
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat heute die geltenden Corona-Regeln um vier Wochen bis zum 19. August verlängert. Daher gilt die Maskenpflicht neben dem öffentlichen Nahverkehr auch in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Neu ist, dass Besucher von Krankenhäusern ab Samstag, 23. Juli, nur noch eine medizinische Maske und nicht wie bisher eine FFP2-Maske tragen müssen. 16:28 Uhr
Travemünde Woche nach den Coronavirus-Beschränkungen mit einer neuen Idee
Nach einem Jahr Zwangsstillstand aufgrund der Corona-Pandemie und einem Jahr fast ohne Programm an Land wird die diesjährige Travemünder Woche wieder eine vollgepackte Festwoche. Vom kommenden Freitag bis zum 31. August soll das Sportprogramm auf dem Wasser mit fast 1.500 Seglern aus 28 Nationen fast das Niveau vor der Pandemie von 2019 erreichen. Das Volksfest hingegen fällt zur 133. Auflage eine Nummer kleiner aus. Bei der Travemünder Woche 2022 wird es nur noch halb so viele Tribünen und Tribünen geben wie vor der Pandemie. Das bedeutet auch weniger Strandpartys, mehr Platz auf der Promenade. Die Organisatoren hoffen, dass das Talent der Marine erneut zum Vorschein kommt. Weitere Informationen Nach der Pandemie wird es nur noch die Hälfte der Stände und Stände geben wie früher. Veranstalter sehen darin eine Chance. mehr 15:31 Uhr
EU liefert mehr Remdesivir für Coronavirus-Patienten
Die Europäische Kommission hat mit dem Pharmaunternehmen Gilead einen zweiten Vertrag über den Kauf des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von Patienten mit Covid-19 unterzeichnet. Insgesamt nehmen 22 EU-Mitgliedstaaten und Länder an der gemeinsamen Beschaffung teil, im Rahmen derer sie bis zu 2.250.000 Flaschen kaufen können. Deutschland gehört laut EU-Kreisen nicht dazu. Das Medikament, das unter dem Markennamen Veklury vertrieben wird, ist in Europa für die Anwendung bei Covid-Patienten zugelassen, die ein hohes Risiko haben, eine schwere Krankheit zu entwickeln, und bei Patienten mit Lungenentzündung, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen. Der letzte Vertrag für das Medikament lief im April aus. 14:07 Uhr
Berlins Ministerpräsidentin Giffey hat sich mit dem Coronavirus infiziert
Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Die Senatskanzlei hat angekündigt, ihre Teilnahme an den für diese Woche geplanten öffentlichen Terminen aufgrund eines positiven Tests abzusagen. Giffey wird am Mittwoch bei der Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft am 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee und am Samstag bei der Eröffnung des Christopher Street Day (CSD) durch Oberbürgermeister Klaus Lederer vertreten. 13:44 Uhr
Die WHO fordert Europa auf, schnell gegen Mikron-Varianten vorzugehen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) drängt Europa angesichts der wachsenden Infektionswelle mit der BA.5-Mikron-Variante zum Handeln. Die Länder müssen die Auffrischungsimpfungen beschleunigen und den Maskengebrauch wieder einführen, sagt der WHO-Regionaldirektor für Europa Hans Kluge. Wer über 60 ist, sollte also jetzt seine zweite Auffrischungsimpfung bekommen und nicht auf maßgeschneiderte Impfungen warten. Angesichts der raschen Verbreitung der BA.5-Omicron-Untervariante müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um eine Überlastung der Gesundheitssysteme und neue Lockdowns zu vermeiden. Laut WHO wurden in der vergangenen Woche fast drei Millionen Neuinfektionen in Europa registriert, diesmal die Hälfte aller Fälle weltweit. Die Rate der Krankenhauseinweisungen hat sich verdoppelt, jede Woche sterben 3.000 Menschen, sagte Kluges in einer Erklärung. “Es gibt eine Zunahme der Fälle … mitten in einer Gesellschaft, die wie bisher funktioniert.” 12:53 Uhr
Hamburg: Kein obligatorischer Coronavirus-Test für Gefängnisbesuche
In Hamburg entfällt ab Donnerstag (21.07.) die Corona-Testpflicht für Besuche in Justizvollzugsanstalten. Das folgt aus der neuen einstweiligen Verfügung des rot-grünen Senats, die am Dienstag bis zum 17. August verlängert wurde. Seit kurzem regelt sie auch, dass Rettungskräfte nur noch bei Kunden- und Patientenkontakt eine FFP2-Maske tragen müssen, in Dienstleistungsgebäuden reicht ab Donnerstag das Tragen einer medizinischen Maske. Im Übrigen gelten die bisherigen Bestimmungen in der 75. Beschränkungsverfügung weiter. Insgesamt gibt es nur wenige Einschränkungen. Die Infizierten müssen sich jedoch sofort fünf Tage lang selbst isolieren. Selbstdiagnosetests müssen noch durch einen offiziellen Test bestätigt werden. Neben einem PCR-Test ist ein Antigen-Schnelltest in einem Testzentrum ausreichend. 12:28 Uhr
Fußball-Europameisterschaft der Frauen: Lea Schüller kehrt ins Training zurück
Torschützin Lea Schüller kehrte nach ihrem positiven Coronavirus-Test bei der Fußball-Europameisterschaft erstmals auf den Platz zurück. Die 24-Jährige vom FC Bayern München absolvierte am Dienstag nur ein Aufwärmtraining mit ihren Kollegen in Brentford, danach gab es Einzeltrainingseinheiten. Zwei Tage vor dem Viertelfinale gegen Österreich fehlte Ersatztorhüterin Almuth Schult. “Wiese…