Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Samstag, 9. April 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:
Minister Lauterbach und Spiegel raten zur freiwilligen Maskenpflicht und Corona-Test UKE: Die Exposition gegenüber Patienten mit Coronavirus wird reduziert Nach Impfversagen: Kinderärzte rechnen im Herbst mit neuen Einschränkungen Die siebentägige Auswirkung auf Schleswig-Holstein nimmt weiter ab Bestätigte Neuinfektionen im Norden: 18.494 in Niedersachsen, 5.315 in Schleswig-Holstein, 4.143 in Hamburg. bundesweit 150.675
Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 15:17 Uhr
Lauterbach und Spiegel raten zu Tests und Masken in den Osterferien
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) haben zu Beginn der Osterferien in mehreren Bundesländern den Einsatz von Corona-Tests und Masken bei Reisen und Familienbesuchen gefordert. „Die Fallzahlen sind stark rückläufig. Damit das so bleibt, müssen alle getestet oder vor einer Osterreise getestet werden“, schrieb Lauterbach auf Twitter. Er empfiehlt auch weiterhin die freiwillige Verwendung der Maske in Innenräumen. Spiegel sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, er wünsche sich aufrichtig, dass sich die Familien zu Ostern treffen könnten. „Ich rate jedem, sich vorher mit einem Schnelltest zu testen“, sagte Spiegel. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, soll dort eine FFP2-Maske tragen. 13:58 Uhr
Südpositive Ziege getestet
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Das gab er heute auf Twitter bekannt. Eine für die nächsten Tage geplante Reise in die Golfregion musste er deshalb absagen. „Jetzt hat er mich nach zwei Jahren geholt“, schrieb Söder. Angesichts seiner Reise war heute ein PCR-Test positiv. Söder hat kaum Erkältungssymptome: Er habe “ein bisschen Schnupfen”, sagte eine Kanzlersprecherin auf Nachfrage. 12:00
Die Inzidenz in Hamburg hat leicht zugenommen
In Hamburg wurden an einem Tag 4.143 neue Coronavirus-Fälle registriert. Nach Angaben der Sozialbehörden sind das 840 weitere Neuerkrankungen gegenüber gestern und 318 mehr als vor einer Woche. Der Sieben-Tages-Impact ist von gestern 1.364,4 auf jetzt 1.381,1 gestiegen (Vorwoche: 1.449,5). 11:45 Uhr
Für den Herbst rechnen Kinderärzte mit neuen Einschränkungen
Nach dem Scheitern der Impfpflicht im Bundestag erwartet der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte im Herbst Konsequenzen für die Schulen. „Es ist damit zu rechnen, dass die nächste Corona-Welle spätestens im Herbst losgeht und wieder zu vielen Erkrankungen führt“, sagte Jakob Maske, Sprecher des Deutschen Versorgungswerkes. Kinder und Jugendliche werden wahrscheinlich wieder leiden. “Dann müssten sie wieder Angst haben, dass Kindergärten und Schulen schließen.” Sie müssten sich wieder regelmäßigen Untersuchungen unterziehen „und sie müssten wieder eine Maske tragen“. Das Scheitern der Impfpflicht sei “eine politische Anklage, ein politisches Versagen mit Ansage”, sagte Maske. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) warnte in einem Interview mit der Funke Mediengruppe: „Wenn wir es nicht schaffen, die Impfquote deutlich zu erhöhen, werden wir im Herbst wohl in einer sehr schwierigen Situation sein.“ Die mit der Einrichtung verbundene Impfpflicht sei nicht zu bestreiten: „Sie ist ein wichtiger Baustein zum Schutz älterer Menschen, insbesondere der Hochbetagten“, sagte Spiegel. 11:05 Uhr
MV: Die Tourismusbranche sieht locker eine Testpflicht in Hotels
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern sieht keine unangemessene Benachteiligung der Hotels des Landes durch die weiterhin geltenden Prüfpflichtregelungen. „Nur Ungeimpfte sollen bei Ankunft in Hotels einen aktuellen Corona-Test haben, die meisten sind aber geimpft oder genesen“, sagte Gewerkschafts-Hauptgeschäftsführer Tobias Woitendorf zunächst. der Ostergesellschaft im Nordosten. Am Montag beginnen in Mecklenburg-Vorpommern die Schulferien, andernorts haben sie bereits begonnen. Der Tourismusexperte stellt insgesamt deutliche Fortschritte fest, da der Tourismus zu Ostern erstmals seit Beginn der Pandemie wieder ohne nennenswerte Einschränkungen möglich ist. Die aktuelle Nachfrage weckt Hoffnungen auf ein insgesamt gutes Jahresgeschäft 2022. Deutlich höher sei die Belastung von Hotels, Freizeiteinrichtungen und Gastronomie aufgrund des starken Personalmangels infolge der Vielzahl der vom Coronavirus betroffenen Arbeitnehmer, so Woitendorf. 09:59 Uhr
UKE: Die Exposition gegenüber Patienten mit Coronavirus wird reduziert
Trotz der großen Zahl von Patienten mit einer Coronavirus-Infektion ist die Belastung der Hamburger Kliniken derzeit eher bescheiden. „Wir sind weit davon entfernt, Krankenhäuser und Intensivstationen zu überlasten“, sagte Professor Stefan Kluge, Leiter der Intensivstation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Im UKE gab es gestern 92 Corona-Patienten, davon 15 auf Intensivstationen. Mit der Mikron-Variante des Virus habe sich die Situation komplett geändert, erklärte Kluge. Rund 70 Prozent der infizierten Patienten würden nicht wegen Coronavirus behandelt, sondern aus anderen Gründen. Die durchschnittliche Verweildauer auf der Intensivstation wurde auf etwa zehn Tage reduziert. Allerdings: „Wir als Krankenhäuser freuen uns, wenn die Nachfrage nach einer Maske aufrechterhalten wird“, sagte Intensivmediziner Kluge. Denn von den zahlreichen Infektionen waren auch die Mitarbeiter betroffen. Laut UKE wurde allein im März etwa jeder zehnte der mehr als 14.000 Beschäftigten positiv getestet. Am Freitag wurden 465 Patienten mit Coronavirus-Infektion in 25 Hamburger Krankenhäusern stationär behandelt. 37 von ihnen lagen nach Angaben der Gesundheitsbehörde auf der Intensivstation. Gut ein Viertel der Patienten stammt aus anderen Bundesländern. 8:44 Uhr
Niedersachsen: Die Inzidenz sinkt auf 1.387,6
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete 18.494 Neuinfektionen in Niedersachsen. Der Impact der sieben Tage liegt bei 1.387,6, er nimmt weiter ab – gestern lag der Impact bei 1.435,8, vor einer Woche bei 1.809,9. Das RKI verzeichnete 27 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. 6:50 Uhr
Die Sieben-Tage-Vorfälle in Schleswig-Holstein wurden weiter reduziert
Die Sieben-Tage-Inzidenz neuer Coronavirus-Fälle in Schleswig-Holstein ist erneut gesunken. Der Wert pro 100.000 Einwohner liegt nach Angaben des staatlichen Meldedienstes aktuell bei 1.151,5 innerhalb von sieben Tagen. Gestern lag der Kurs bei 1.168,7, vor einer Woche bei 1.446. Die Zahl der zuletzt gemeldeten Infektionen ist in Schleswig-Holstein deutlich gesunken: von 7.182 am Vortag auf aktuell 5.315. Eine Woche zuvor waren es 6.530 gewesen. Die Inzidenz von SH-Krankenhausaufenthalten ist jedoch von 6,39 auf 7,04 gestiegen. Der Wert gibt die Zahl der Krankenhauseinweisungen von Menschen mit Coronavirus-Infektion pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche an. Mehr Informationen An einem Tag wurden 5.315 Neuinfektionen gemeldet. Die Region Ostholstein weist mit sieben Tagen die höchste Inzidenz auf. mehr 6:44 Uhr
RKI verzeichnet bundesweit 150.675 Neuinfektionen
Die Auswirkungen der sieben Tage haben bundesweit den niedrigsten Stand seit Ende Januar erreicht. Den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gab das Robert Koch-Institut (RKI) heute Morgen mit 1.141,8 (Vortag: 1.181,2; Vorwoche: 1.531,5; Vormonat: 1.319,0) an. Gesundheitsämter in Deutschland haben dem RKI an einem Tag 150.675 neue Coronavirus-Fälle gemeldet. Vor einer Woche waren es noch 196.456 Infektionen. 309 neue Todesfälle wurden registriert. Das RKI meldete den Vorfall gestern um 6.51 Uhr (Donnerstag: 6.50 Uhr). Der Preis beinhaltet auch viele Menschen mit einem positiven Coronavirus-Test, die eine andere schwere Krankheit haben. 6:40 Uhr
Warnemünder Turmbeleuchtung mit Corona-Auflagen
Nach zwei aufeinander folgenden Absagen findet heute Abend das Neujahrsspektakel Warnemünder Turmbeleuchtung statt. Der Hauptteil der Veranstaltung um 21.30 Uhr dauert etwa 20 Minuten mit Feuerwerk und Lasershows, begleitet von Musik und Texten. An Silvester 2020 kamen laut Veranstalter 80.000 Besucher zu den letzten Lichtern des Turms. Heute werden es aufgrund der Einschränkungen wegen des Coronavirus maximal 25.000 Menschen sein. Ein Ticket für das erste Mal wird ebenfalls berechnet. 06:35 Uhr
Newsletter Mail: Neues für den Norden
Ob Corona oder Klimawandel, Wahlumfrage oder Werftenkrise: Der NDR-Newsletter informiert Sie. Wir sammeln die wichtigsten Ereignisse des Tages aus nördlicher Perspektive. Politik und Zeitgeschehen sind ebenso wichtig wie letzteres in Sport, Kultur und Wissenschaft. Der kostenlose Newsletter wird von Montag bis Freitagnachmittag per E-Mail verschickt. Mehr Informationen Mit dem NDR-Newsletter sind Sie immer bestens über das Geschehen im Norden informiert. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur sowie nützliche Tipps für Verbraucher. mehr 6.30 vormittags.
Der neue Corona-Liveticker von NDR.de startet
Guten Morgen! Mit unserem Live-Ticker möchten wir Sie heute – Samstag, 9. April 2022 – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland informieren. Hier finden Sie alle wichtigen Nachrichten sowie Inhalte aus den Hörfunk- und Fernsehprogrammen des NDR. Die Berichte von gestern können Sie im Blog vom Freitag nachlesen. Häufig gestellte Fragen, Podcast und Hintergrund Das neue Infektionsschutzgesetz ist in Kraft, viele Beschränkungen gegen das Coronavirus wurden aufgehoben. Hamburg und MV halten sich weiterhin an bestimmte Maßnahmen. Die Regeln im …