Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Mittwoch, 13. April 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:
Griechenland: Für die Ferienzeit gibt es keine Coronavirus-Anforderungen Hamburg: AfD ist mit Eilantrag gegen Hotspot-Regel gescheitert Hamburg wird wohl Zehntausende Corona-Impfkisten wegwerfen müssen Neue bestätigte Fälle im Norden: 24.524 in Niedersachsen, 7.196 in Schleswig-Holstein, 4.602 in Hamburg RKI meldet bundesweit 176.303 Neuinfektionen – Schlagkurs bei 1.044,7
Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 15:14 Uhr
Hamburg: AfD-Eilantrag gegen Hotspot-Regel gescheitert
Die Hamburger AfD ist mit ihrem Eilantrag gegen die Corona-Hotspot-Verordnung in der Hansestadt gescheitert – mit umfangreichen Maskenpflichten und Zugangsbeschränkungen zu Clubs und Diskotheken. Hamburg durfte umfangreiche Sicherungsmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz treffen – nach einem entsprechenden zivilrechtlichen Beschluss hat das Verwaltungsgericht heute seine Entscheidung bestätigt. Die Stadt ging zu Recht davon aus, dass ein besonderes Risiko einer dynamischen Ausbreitung der Infektionslage bestehe, da aufgrund der besonders hohen Zahl an Neuinfektionen die Krankenhauskapazitäten zu überlasten drohe. Die Entscheidung kann beim Obersten Verwaltungsgericht angefochten werden. Vier AfD-Vorstandsmitglieder fühlten sich wegen der Hotspot-Regelung in ihren Rechten verletzt. Sie wollten die Stadt rechtlich verpflichten, Verstöße von Antragstellern gegen die Maskenpflicht und die Zutrittsbestimmungen zu Clubs und Diskotheken zu tolerieren. 15:05 Uhr
Corona-Tests haben der Branche einen deutlichen Umsatzanstieg beschert
Die voraussichtliche Einstellung der kostenlosen Corona-Tests in Deutschland Ende Juni wird nach Einschätzung der Branche erhebliche Auswirkungen auf die Diagnostikbranche haben. Der Verband der Diagnostikindustrie (VDGH) gab heute bekannt, dass 2021 vor allem durch die Schnelltests Rekordzahlen aufgestellt wurden. Der Jahresumsatz soll sich von 3,05 auf rund 6,3 Milliarden Euro verdoppelt haben. Nur 65 Prozent (4,3 Milliarden) gingen zur Coronavirus-Diagnose. Dort erwarten die Unternehmen für dieses Jahr einen deutlichen Rückgang. Die Verordnung zum Coronavirus-Test, die auch die Freiheit sogenannter Bürgertests regelt, läuft Ende des ersten Halbjahres aus. Laut VDGH-Geschäftsführer Martin Walger ist die Branche auf eine mögliche weitere Corona-Welle im Herbst und Winter gut vorbereitet. Darauf könnten Unternehmen schnell reagieren. 14:12 Uhr
Griechenland: Für die Ferienzeit gibt es keine Coronavirus-Anforderungen
Urlauber in Griechenland müssen während ihres Sommeraufenthalts keine Masken in Innenräumen tragen oder Impfausweise in Restaurants auslegen. Die Regierung von Athen teilte mit, dass die Auflagen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus während der Ferienzeit ausgesetzt werden. Die Entscheidung entspreche dem Rat von Experten, sagte Gesundheitsminister Thanos Plevris. Daher treten die ersten Lockerungen zum 1. Mai in Kraft und gelten zunächst bis zum 31. August. Ob wieder neue Versionen benötigt werden, wird im September entschieden. 12:30 Uhr.
Die neue Symbolleiste soll die Ausbreitung des Coronavirus über Kontakte erkennen
Ein neues Kontrollpanel soll die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland anhand des Verhaltens von Kontaktpersonen erkennen. Mit der anhaltend hohen Wirkung der sieben Tage und der Aufhebung vieler Schutzmaßnahmen wächst die dringende Notwendigkeit, wirksame Frühwarnsysteme für die Ausbreitung des Coronavirus zu entwickeln, teilte das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) heute mit. Ein Forschungsteam entwickelte daher ein Kontrollpanel, das die Auswirkungen des Kontaktverhaltens auf die Ausbreitung von Sars-CoV-2 auf einer Deutschlandkarte zeigt. Dazu wurden anonyme Handydaten mit vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Infektionszahlen kombiniert. Eine Besonderheit ist, dass sich der gesamte Verlauf der Pandemie auf Länderebene abspielt. 12:16 Uhr
Die Sieben-Tage-Vorfälle in Hamburg wurden weiter reduziert
Die Sieben-Tages-Inzidenz neuer Coronavirus-Ausbrüche in Hamburg ist erneut gesunken. Aktuell gibt das Gesundheitsamt die Zahl mit 1.326,4 an – nach 1.336,1 gestern und 1.389,2 am Mittwoch vor einer Woche. An einem Tag wurden in Hamburg 4.602 neue laborbestätigte Coronavirus-Fälle gemeldet, verglichen mit 4.788 am Mittwoch vor einer Woche. Die Zahl der Todesopfer durch das Coronavirus ist in Hamburg um 10 auf insgesamt 2.464 gestiegen. 11:31 Uhr
Die Ferienzeit auf Mallorca beginnt – mit Corona-Regeln
Auch viele Urlauber aus Norddeutschland zieht es in den Osterferien nach Mallorca. Auf den Balearen gelten noch einige Einschränkungen wegen des Coronavirus – etwa die Maskenpflicht in Innenräumen. Wie ist das Klima in den Partyhochburgen? AUDIO: Neue Verhaltensregeln: Feiern Sie Ostern auf Mallorca – aber bürgerlich! (3 Minuten) 10:30 Uhr
Viele Quarantänebetreuer: Kindergärten in Niedersachsen mit Problemen
In einigen Teilen Niedersachsens steht derzeit keine Kinderbetreuung zur Verfügung. Der Grund: Viele Lehrer sind wegen einer Coronavirus-Infektion in Quarantäne. Nach Angaben des niedersächsischen Kultusministeriums sind landesweit sechs Kindergärten komplett und weitere 19 teilweise geschlossen. „Die Lage ist sehr angespannt“, sagte Kita. Den meisten Kitas fehlen derzeit 20 bis 30 Prozent ihres Personals. Die Situation ist belastend für Institutionen und Eltern. Die Vertreterin des Mutterlandes Christine Heymann-Splinter regt daher an, dem Impfregime mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein Hilfslehrer sollte den kostenlosen Test früher als nach sieben Tagen ablegen können, wenn es gut läuft, wie er es verlangt. 8:33 Uhr
Niedersachsen: 42 weitere Todesfälle durch Coronavirus
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet heute 24.524 Neuinfektionen in Niedersachsen. Der Impact der sieben Tage hat leicht abgenommen und liegt nun bei 1.335,3 – von 1.368,1 am Vortag. Das RKI verzeichnet bundesweit 42 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Mehr Informationen Dadurch wird die Inzidenz von sieben Tagen leicht reduziert. Weitere Informationen zu Ihrem Bundesland und Ihrer Gemeinde finden Sie hier. mehr 7:31 Uhr
Hamburg wird wohl Zehntausende Corona-Impfkisten wegwerfen müssen
Impfstoffdepots sind voll – aber es wird fast nichts gebraucht: Nach Informationen von NDR 90.3 muss Hamburg in den kommenden Monaten voraussichtlich Zehntausende Corona-Impfstoffkisten wegwerfen. Nach Angaben der Sozialbehörden hat Hamburg derzeit rund 100.000 Impfstoffdosen von Biontech / Pfizer-Herstellern auf Lager. Davon müssen in den kommenden Wochen voraussichtlich rund 60.000 Dosen entsorgt werden, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Die restlichen 40.000 Kartons können bis Ende Juni eingelagert werden. Auch von den anderen Corona-Impfstoffen hat die Stadt wohl zu viele vorrätig – wenn auch in deutlich geringeren Mengen. Ein Grund für die hohen Lagerbestände dürfte die immer noch große Zahl von Coronavirus-Infektionen sein: Wer sich infiziert hat, kann frühestens nach drei Monaten eine Auffrischungsimpfung bekommen. Hamburgweit werden derzeit täglich nur 300 bis 800 Menschen geimpft. Übrigens kann die Stadt den Impfstoff nicht geben. Das sei allein Sache des Bundes, teilte das Sozialamt mit. Mehr Informationen Wie viele Menschen in Norddeutschland wurden bisher gegen das Coronavirus geimpft? Aktuelle Daten zur Impfquote. mehr Coronavirus-Impfungen und Auffrischimpfungen sind in Kliniken, Betriebsärzten und Angeboten für mobile Geräte erhältlich. Ein Überblick über den Norden. mehr 06:17 Uhr
MV: Hotels und Restaurants hoffen auf spontane Gäste
Der Dehoga-Verband der Hotels und Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern hofft wegen des guten Wetters noch auf kurzfristige Buchungen für die Osterferien. Laut Dehoga-Präsident Lars Schwarz gehe man derzeit von einer Auslastung im Land zwischen 45 und 65 Prozent aus. Natürlich ist der Buchungsstand nicht überall gleich, besonders beliebte Quartiere sind meist ausgebucht. Schwarz betonte, wie wichtig Ostern und die ganze Saison gerade in der Gastronomie und vor allem für heimische Betriebe seien. Nach zwei Jahren Pandemie geht es ums Überleben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aus Sicht des Landespräsidenten Dehoga, dass die Corona-Regeln nun deutlich besucher- und urlauberfreundlicher sind. Ab morgen fällt in Mecklenburg-Vorpommern die 3G-Regelung für die Gastronomie. 5:55 Uhr
Hamburg: Die Linke schlägt eine Kronenprämie für pflegende Angehörige vor
Für Menschen, die schwerkranke Angehörige zu Hause pflegen, bringt die Corona-Pandemie weitere Belastungen mit sich. Viele verzichten auf die Unterstützung von Pflegekräften und Physiotherapeuten – aus Angst vor Ansteckung. In Hamburg fordert die Linke deshalb für alle pflegenden Angehörigen eine Kronenprämie von 550 Euro. Die SPD in Hamburg lehnt die Idee ab und gibt das Geld (insgesamt 32 Millionen Euro) lieber für die Kurzzeitpflege aus, um Familien zu entlasten. Heute will die Linke ihren Antrag auf die Corona-Zulage bei der Hamburgischen Bürgerschaft einreichen.
VIDEO: Linke bittet um Kronbonus für pflegende Angehörige (2 Minuten)
5:50 Uhr
RKI: Die Auswirkung der sieben Tage wird bundesweit auf 1.044,7 reduziert
Die Inzidenz neuer Coronavirus-Fälle sank landesweit für sieben Tage auf 1.044,7. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) heute Morgen unter Berufung auf Daten der Gesundheitsbehörden mitteilte, wurden innerhalb von 24 Stunden 176.303 neue Coronavirus-Infektionen und weitere 361 Todesfälle gemeldet.