Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Donnerstag, 14. April 2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:
Weniger als 300 Patienten mit Covid-19 auf Intensivstationen in Norddeutschland Hamburg: FDP-Landeschef sieht von Klage gegen Coronavirus-Hotspot ab Österreich lockert die Maskenforderung am Wochenende Geplante Anschläge: Coronavisten wollten offenbar Gesundheitsministerin entführen Die 3G-Regel fällt in viele Bereiche im MV Neue bestätigte Fälle im Norden: 22.447 in Niedersachsen, 6.300 in Schleswig-Holstein, 4.110 in Hamburg und 2.720 in Mecklenburg-Vorpommern RKI: Bundesweit wurden 165.368 neue Coronavirus-Fälle erfasst – Auswirkung 1.015,7
Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 20:20 Uhr
RKI: Verantwortlich für das Coronavirus an Ostern
Angesichts der Osterfeiertage mahnt das Robert-Koch-Institut (RKI) zur Vorsicht und konsequenten Einhaltung der Schutzmaßnahmen, auch wenn die aktuelle Corona-Welle ihren Höhepunkt deutlich überschritten hat. Im Wochenvergleich sei die Wirkung der sieben Tage bundesweit um 24 Prozent gesunken, schreibt das RKI im aktuellen Wochenbericht, der sich vor allem auf die Daten der Vorwoche beziehe. Der Infektionsdruck bleibe jedoch “sehr hoch, mit mehr als einer Million Covid-19-Fällen, die innerhalb einer Woche an das RKI übermittelt werden”. Bereits im vorangegangenen Wochenbericht hatte das RKI erklärt, der Höhepunkt der Welle sei überwunden. Laut RKI sind die Fälle in allen Altersgruppen zuletzt deutlich zurückgegangen. 19.00.
Weniger als 300 Patienten mit Covid-19 auf Intensivstationen in Norddeutschland
Erstmals seit fünf Monaten ist die Zahl der Covid-19-Patienten auf einer Intensivstation in Norddeutschland unter die Marke von 300 gefallen, aktuell sind es 297 Erwachsene. So niedrig war es zuletzt am 15. November 2021. Höchstpreise 18:45 Uhr
Hamburg: FDP-Landeschef sieht von Klage gegen Coronavirus-Hotspot ab
Trotz der Ankündigung wird FDP-Landespräsident Michael Kruse am Ende nicht gegen die Regelung für die Corona-Hotspots in Hamburg protestieren. Ein von ihm beauftragter Anwalt schätze die Aussichten auf eine Klage “im Moment als nicht sehr aussichtsreich” ein, sagte Kruse am Abend. Durch die Ankündigung der Klage war die Kritik an Kruse stark geworden. Landesvorstand Carl Coste bezeichnete es als unkoordinierte Öffentlichkeitsarbeit, die “einer Verfassungspartei unwürdig” sei. Die AfD ist am Mittwoch mit ihrem Eilantrag gegen die Hamburger Verordnung Corona-Hotspot gescheitert, die die Maskenpflicht und besondere Zugangsbeschränkungen für Clubs und Diskotheken ab dem 1. Der Hamburger Senat teilte am Dienstag mit, dass die Hotspot-Verordnung am 1. Mai ausläuft, sofern sich das Infektionsgeschehen nicht dramatisch ändert. 18:05 Uhr
MV: Die Wirkung der sieben Tage wird reduziert
In Mecklenburg-Vorpommern haben die Behörden seit gestern 2.720 neue Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tages-Frequenz der Neuinfektionen sinkt auf 1.130,5 (-51,2), die Inzidenz von Krankenhauseinweisungen liegt im Bundesland aktuell bei 5,3. Im ganzen Land werden 62 Patienten mit Covid auf einer Intensivstation behandelt. Mehr Informationen Die Sieben-Tages-Inzidenz der Neuinfektionen in Mecklenburg-Vorpommern sinkt auf 1.130,5. Die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen beträgt 5,3. mehr 17:36 Uhr
Viele Ausnahmen von den Quarantäneregeln in Hamburg
Auch mehr als zwei Jahre nach der Coronavirus-Pandemie herrscht in Hamburg noch Verwirrung um Fragen zur Quarantäne. Insbesondere der Impfstatus von Kindern sorgt für Missverständnisse. Eine Übersicht was gilt. Mehr Informationen Nach gesellschaftlichen Grundsätzen sind Kinder unter 16 Jahren, die zweimal geimpft wurden, von der Quarantäne ausgenommen. mehr 16:18 Uhr
Österreich lockert die Maskenforderung am Wochenende
In Österreich wird am Samstag die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen aufgehoben. FFP2-Masken sollten nur noch im Lebensmittelgeschäft und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Krankenhäusern und Pflegeheimen getragen werden, sagte Gesundheitsminister Johannes Rauch. „Jetzt ist die Zeit für Erleichterung“, sagte er mit Blick auf die rückläufigen Infektionszahlen. Die siebentägige Auswirkung ist kürzlich auf unter 1.000 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken. Vier Wochen zuvor hatte Rauch die Maskenpflicht auf alle Einzelhandels-, Kultur- und Arbeitsstätten ausgeweitet. Diese Regelung wurde nun zurückgezogen. Zudem müssen Gäste in Clubs, Bars und Großveranstaltungen ab Samstag nicht mehr geimpft, von Covid-19 genesen oder getestet (3G) werden. In Wien gilt für die Gastronomie weiterhin die 2G-Regel (geimpft oder genesen). Diese Maßnahme wird am Wochenende aufgehoben, wie die Stadtverwaltung mitteilte. 13:58 Uhr
Studie zur Auffrischimpfung bei Kindern
Laut einer Studie bietet eine Auffrischimpfung mit dem BionTech / Pfizer-Impfstoff einen signifikanten Schutz gegen die Omicron-Coronavirus-Variante bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren. Der Bluttest zeigte einen 36-fachen Anstieg der Mikron-Antikörper, sagten die Unternehmen. Daher planen Pharmaunternehmen, in den kommenden Tagen die Eilzulassung für eine dritte Dosis des Impfstoffs für die Altersgruppe der Fünf- bis Elfjährigen zu beantragen. Weitere Anfragen an globale Regulierungsbehörden, einschließlich der Europäischen Arzneimittelagentur, werden folgen. In Deutschland sind Corona-Impfstoffe grundsätzlich für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren erhältlich. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung jedoch nur für Kinder, die für einen schweren Verlauf von Covid-19 gefährdet sind, oder Angehörige mit hohem Infektionsrisiko. 13:54 Uhr
Braunschweigs Trainer Schiele kehrt nach der Coronavirus-Quarantäne zurück
Trainer Michael Schiele von Eintracht Braunschweig hat seine Corona-bedingte Quarantäne beendet und wird im Aufstiegsspiel der 3. Fußball-Liga am Samstag im Heimspiel mit dem ehemaligen Team der Würzburger Kickers wieder an der Seitenlinie stehen. „Ich bin froh, dass ich zurück bin. Die Mannschaft hat es mir leichter gemacht“, sagte Schiele, der am vergangenen Wochenende beim SV Wehen Wiesbaden mit 0:1 verlor. 13:15 Uhr
WO: Die Zahl der Coronavirus-Fälle in Afrika geht stetig zurück
Die Zahl der Neuerkrankungen in Afrika ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Monaten stetig rückläufig. Laut WHO sind die Infektionen auf dem Kontinent von einem Höchststand von mehr als 308.000 Fällen in der vergangenen Woche auf weniger als 20.000 neue Fälle pro Woche gesunken. Das ist der niedrigste Infektionsstand seit Beginn der Pandemie. Allerdings weist Afrika mit 1,3 Milliarden Einwohnern eine sehr hohe Dunkelziffer an Infektionsfällen auf. Die WHO geht davon aus, dass der Großteil aller Infektionen nicht gemeldet wird. 12:38 Uhr
Generalstaatsanwalt: Angriffe und Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach verhindert
Bundesgesundheitsminister Carl Lauterbach soll laut Justiz entführt worden sein. Zwei der Hauptverdächtigen sollen mit weiteren Tätern einen Anschlag auf den SPD-Politiker geplant haben, um ihn “an die Macht zu bringen”, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Koblenz. “Im Zusammenhang damit wurden Waffen beschafft.” Vier Verdächtige aus dem Umfeld der Corona-Protestszene wurden festgenommen, einer davon in Niedersachsen. Lauterbach will sich von angeblichen Entführungsplänen, die die Gruppe “Aktion Klabautermann” nennt, nicht einschüchtern lassen. „Ich mache weiter wie bisher“, sagte er heute Nachmittag am Rande eines Krankenhausbesuchs in Husum. „Der ganze Prozess zeigt, dass die Corona-Proteste nicht nur radikaler geworden sind, sondern dass es sich jetzt um einen Versuch handelt, den Staat zu destabilisieren. “… Es gibt eine kleine Minderheit in der Gesellschaft, aber es ist extrem gefährlich; damit muss man vorsichtig sein”, fügte er hinzu. “Aber Gewalt funktioniert nie.” Gegen insgesamt zwölf Männer und Frauen wird ermittelt. Sie sollen geplant haben, Stromversorgungsanlagen zu zerstören, um landesweit Stromausfälle zu verursachen. Dies sollte zu Bürgerkriegszuständen führen und schließlich das demokratische System in Deutschland stürzen. Der Angeklagte organisierte rechtsextreme Gespräche auf Telegram. Report Mainz hat zahlreiche Chat-Geschichten. Sie zeigen ein krudes Weltbild zwischen Rechtsextremismus, Preppers Ideologie und der Ablehnung der Corona-Politik. 12:26 Uhr
4.110 Neuerkrankungen in Hamburg – Inzidenz leicht rückläufig
In Hamburg wurden heute nach Angaben der Sozialbehörden 4.110 neue Corona-Fälle registriert. Das sind 492 neue Fälle weniger als gestern und 67 weniger als am Donnerstag vor einer Woche. Die Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner ist in den letzten sieben Tagen von gestern 1.326,4 auf jetzt 1.322,9 gesunken. Am Donnerstag vor einer Woche lag der Wert bei 1.330,8. 11:55 Uhr
Schleswig-Holstein: Tourismus vor der Pandemie
Erstmals seit Beginn der Pandemie ist das Ostergeschäft in diesem Jahr der Saisonstart für die Hotellerie und Gastronomie im Norden. Hotels und Restaurants haben viele …