Das fliegende Teleskop SOFIA (Stratopheric Observatory for Infrared Astronomy) der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) muss in Neuseeland repariert werden. Das Observatorium auf einer umgebauten Boeing 747SP wurde bei einem Sturm beschädigt, teilte die NASA mit. Starke Winde hätten dazu geführt, dass die Stufen vom Flugzeug abgedriftet wären. Dies führte zu geringfügigen Schäden an der Vorderseite des Flugzeugs und der Treppe selbst, sagte die NASA in einer Erklärung. Jetzt muss die Treppe erneuert werden. SOFIA wird am Flughafen Christchurch, Neuseeland, repariert

© NASA/SOFIA/G. Perrymann

Die Reparatur dauert mindestens 3 Wochen

Laut SOFIA-Team sollte die Reparatur mindestens 3 Wochen dauern. Daher sind in Neuseeland keine weiteren wissenschaftlichen Aufklärungsflüge möglich. Das luftgestützte Observatorium in Neuseeland hat seit seiner Ankunft in Neuseeland Mitte Juni “eine breite Palette von Himmelsobjekten und -phänomenen” untersucht, darunter kosmische Magnetfelder, die Struktur der Milchstraße und den Ursprung der kosmischen Strahlung zur NASA.

Zurück nach Kalifornien

Nach Abschluss der Reparaturarbeiten wird SOFIA für weitere Aufklärungsflüge nach Kalifornien zurückkehren. Dem SOFIA-Team bleibt nicht viel Zeit. Im September wird das Teleskop, das in 12 bis 14 Kilometern Entfernung arbeitet, den Betrieb einstellen. Das Gemeinschaftsprojekt der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) startete 2010 und ist seit 2014 im Vollbetrieb. Seitdem wurden jährlich etwa 100 wissenschaftliche Flüge durchgeführt, insgesamt mehr als 800.

Wasser auf dem Mond

Eine wichtige Entdeckung im Jahr 2020 war der Nachweis von Wassermolekülen auf der nahen Seite des Mondes (die zukünftige Zone wurde erwähnt). SOFIA untersuchte auch, wie Galaxien wachsen und wie Sterne und Planeten aus interstellaren Staubwolken entstehen. 2019 konnten Astronomen mithilfe von Daten des Teleskops erstmals das Heliumhydrid-Molekül im Weltraum nachweisen. Es ist einer der Bausteine ​​des frühen Universums.