Es war eine eindeutige Fehlentscheidung, die Video-Assistent Tobias Stieler hätte akzeptieren sollen – aber er schickte Jöllenbeck nicht einmal an den Kontrollschirm. Augsburgs Verteidiger Jeffrey Gouweleeuw nahm das Doppelgeschenk von Zentner und Jöllenbeck dankbar an und stellte auf 1:0 ein.

Burkardt vergibt hundertprozentig

Mainz mischte sich erst nach 25 Minuten offensiv ins Spiel ein. Zentner kam dem Ausgleich nahe, Jonathan Burkardt wollte den Ball ins Tor schicken. Nach einem skandalösen Missverständnis zwischen Augsburgs Verteidiger Reece Oxford und seinem Torhüter Rafał Gikiewicz ging er ins leere Tor, stolperte aber und schoss ins Aus. Defensiv blieb Mainz anfällig. In der 32. Minute waren drei Verteidiger um André Hahn herum, aber er konnte frei abschließen und das linke Eck treffen. Jollenberg zeigte auf die Mitte, doch diesmal griff Stiller ein – Hahn hatte den Ball zuvor leicht mit der Oberarmspitze berührt, sodass der Treffer wieder annulliert wurde.

Windmer gleicht aus, Vargas kontert

In der zweiten Halbzeit kamen die Gäste besser ins Spiel, eroberten nach und nach das Mittelfeld und gewannen das Unentschieden: Jean-Paul Boethius ließ mit einem geschickten Pass Silvan Windmer aus, der überlegt auf 1:1 traf. Aber Augsburg reagierte sofort. Der gerade eingewechselte Ruben Vargas schlug zu, bevor der Frust oder die Verunsicherung über die verspielte Führung einsetzte. Hahn hatte einen Kopfball ins Eck, Vargas nagelte den Ball unter die Latte und traf zum 2:1.

Gikiewicz blockt Stach

Danach probierten die Mainzer noch einmal alles und kamen nur selten zu klaren Chancen. Den Größten verlor der neue Nationalspieler Anton Stach, der in der 79. Minute bei einem Kopfball des starken Gikiewicz mit einem freien Kopfball verfehlte. Die Augsburger treffen am Samstag (9. April 2022) auf den FC Bayern, während Mainz zeitgleich ein Auswärtsspiel beim 1. FC Köln hat.