An mehreren Stellen im Baden-Badener Stromnetz haben die Kabelummantelungen den heißen Temperaturen nicht standgehalten, so ein Sprecher der Stadtwerke. Daraufhin sei der Strom ins Erdreich abgeflossen und hat zu einer Überlastung des Netzes geführt. Um wie viele Stellen es sich handelt, ist noch unklar. “Ich erlebe die Anwohnerinnen und Anwohner mit relativer Gelassenheit. Dafür bin ich sehr dankbar Die sehen ja auch die Einsatzkräfte unter Hochdruck arbeiten.”
Seit Dienstagabend ist der Strom weg
Seit kurz vor Mitternacht gibt es keinen Strom mehr in Teilen der Baden-Badener Innenstadt, Lichtental, Geroldsau, Malschbach, Müllenbach, zeitweise auch in Teilen von Ebersteinburg. Von dem Stromausfall sollen etwa 10.000 Menschen betroffen sein. Darunter sind unter anderem auch Pflegeheime mit künstlich beatmeten Patienten. Laut Stadt unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die sogenannte kritische Infrastruktur bei der Versorgung. “Wir haben gleich den Verwaltungsstab alarmiert, damit wir uns koordinieren können. Teilweise mussten wir auch Gebäude überwachen, weil die Brandmeldeanlagen nicht mehr funktionieren. Es ist sehr viel zu tun.”
Stadt hat Anlaufstellen eingerichtet
Der Notruf ist nur sporadisch erreichbar. Insgesamt gestaltet sich die Kommunikation innerhalb der Stadt schwierig. “Selbst kurze Textnachrichten lassen sich teilweise nicht übermitteln. Wir greifen teilweise auf Papierkommunikation zurück” Auch Ampelanlagen sind ausgefallen. Die Polizei ist im Einsatz, um den Verkehr zu regeln. Die Stadt hat sieben Anlaufstellen für Notrufe mit Feuerwehrfahrzeugen unter anderem am Augusta-, Leopolds- und Klosterplatz eingerichtet. Außerdem werden Lautsprecherdurchsagen gemacht. “Es sind schon einige Notrufe bei der Polizei eingegangen, aber wir sind gut aufgestellt und versuchen aktuell vor allem den Verkehr unfallfrei zu regeln.” SWR
Wiederherstellung der Stromversorgung gestaltet sich schwierig
Die Stadtwerke Baden-Baden hoffen, die Stromversorgung bis zum frühen Nachmittag wieder herstellen zu können. Nach Angaben der Stadt machen die Experten zwar Fortschritte, es sei aber schwierig zu sagen, wann die Störungen wieder komplett behoben sein werden. Unterdessen unterstützen sich auch Einzelhändler gegenseitig. So werden beispielsweise schnell verderbliche Medikamente in der Kühlung eines Eiscafés zwischengelagert. Bis die Stromversorgung wieder vollständig hergestellt ist, werden Anwohner gebeten, ihre Kühlschränke geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten, um das Netz zu entlasten.