Tsunoda: Die Arbeit mit Psychologen braucht Zeit

Helmut Marko enthüllte kürzlich, dass Red Bull „eine Art Psychologe“ für Yuki Tsunoda eingestellt hat. Nun erwähnte der Japaner selbst, dass er in der Formel 2 mit einem Psychologen zusammengearbeitet habe. „Ich habe die Arbeit mit ihm sehr genossen und er war auch einer der Gründe, warum ich in die Formel 1 gegangen bin“, verrät Tsunoda, der für einige Rennen nun mit einem neuen Psychologen arbeitet. Allerdings brauche er noch “etwas mehr Zeit”, um beurteilen zu können, ob sich die Arbeit dieses Mal auszahlen werde. „Ich weiß, dass ich mich verbessern muss“, gibt Tsunoda zu, der zuletzt immer häufiger in Unfälle verwickelt war. Drücke die Daumen, dass er seine Probleme im Griff hat! 11:15 Uhr

Ruft Ferrari Sainz bald an?

Das zumindest kann sich Experte Martin Brundle vorstellen, der gegenüber ‘Sky’ erklärt, dass Ferrari wohl aufhören wird, seine beiden Fahrer gegeneinander kämpfen zu lassen. Hintergrund ist der WM-Rückstand von Carlos Sainz. „Das wird er wissen“, glaubt Brundle, denn Sainz liegt bereits 75 Punkte hinter WM-Spitzenreiter Max Verstappen. Das entspricht drei vollen Matchsiegen. Teamkollege Charles Leclerc hat dagegen „nur“ 38 Punkte Rückstand auf den Weltmeister. Das jüngste Fehlen in Spielberg sei daher für Sainz “sehr schmerzhaft” gewesen, was die WM anbelangt. Denn es könnte bedeuten, dass sich Ferrari bald auf Leclerc als einzigen WM-Anwärter festlegen könnte. Im Moment legt Ferrari großen Wert auf Chancengleichheit für beide Fahrer. Doch früher oder später wird die Scuderia eine Entscheidung treffen müssen. Und Sainz hat derzeit so gut wie keine Argumente auf seiner Seite … 10:53 Uhr

Williams: Update zu beiden Fahrern endlich

In Silverstone und Spielberg hatte nur Alexander Albon die neuen Teile zur Verfügung. Jetzt verrät Dave Robson: „Wir sind jetzt in einer Position, wo beide Autos mit den Upgrades fahren können.“ Heißt: Bei Le Castellet bekommt Nicholas Latifi endlich die neuen Teile. „Obwohl das Wetter in Silverstone und das Sprintformat in Österreich nicht ideal zum Testen waren, hatten wir genug ermutigendes Feedback, um zuversichtlich zu sein [mit dem Update] Er hat einen Schritt nach vorne gemacht“, sagte Robson. Latifi selbst erklärt auch, dass das Update bereits „positive Zeichen“ im Albon-Auto gesehen habe. “Hoffentlich gibt es uns das zusätzliche Tempo, das wir vermisst haben”, sagte Latifi, der sich wünscht, er könnte weiter oben im Feld mithalten. Klar ist natürlich auch: Der Kanadier hat keine Ausrede mehr, hinter Albon ins Ziel zu kommen. Denn nun sind beide Williams-Fahrer wieder mit der gleichen Hardware unterwegs. 10:34 Uhr

Das virtuelle Safety Car abschaffen?

Zumindest Ex-Champion Jacques Villeneuve ist kein Freund des VSC. Eigentlich soll das „fairer“ sein als ein echtes Safety-Car, weil die Distanzen nur eingefroren und nicht komplett gelöscht werden. Allerdings schreibt Villeneuve in seiner Kolumne für ‘Formule1.nl’, er wünsche sich nach dem Ausfall von Carlos Sainz ein echtes Safety-Car im Spielberg-Rennen. „Auch in diesem Jahr sehe ich keine Konstanz“, erklärt er. „Ich finde, man sollte bei einem Rennen immer das Safety-Car fahren. Das ist sowieso sicherer“, erklärt er. Die Abschaffung des VSC steht in der Formel 1 derzeit nicht auf der Agenda. 10:16 Uhr

Haas: Steiner träumt vom Podium

„Ich würde sagen, es war ein nahezu perfektes Wochenende“, freut sich der Haas-Teamchef nach dem GP von Österreich und erklärt: „Im Rennsport gibt es immer Luft nach oben, solange man nicht alles gewinnt. Aber niemand gewinnt immer.“ !” „Es war ein sehr gutes Wochenende und wir haben alles gegeben, was wir konnten, es gab keine wirklichen Fehler“, sagt er zufrieden und erklärt: „Eines Tages – hoffentlich bald – werden wir auf dem Podest stehen.“ Haas ist das in der Geschichte des Formel-1-Teams noch nie gelungen, aber klar ist auch, dass man dafür Unterstützung braucht. Denn normalerweise sind die Top-Teams zu weit weg für Schumacher und Co. 09:56 Uhr

Alles Gute zum Geburtstag!

Wir wollen heute keinem Fahrer gratulieren – wir wollen dem Halo-System gratulieren! Heute vor genau fünf Jahren gab die FIA ​​bekannt, den „Heiligenschein“ zur Saison 2018 einführen zu wollen – damals übrigens gegen den Willen der Teams. In den letzten fünf Jahren hat Halo die meisten Kritiker überzeugt. Erst kürzlich, als Guanyu Zhou in Silverstone einen schweren Unfall hatte. Sie können unsere Halo-Release-News seitdem hier lesen!

                Fotostrecke: Der schwere Unfall von Guanyu Zhou in Silverstone 2022 
   09:39 Uhr 

Alonso: Ich bin immer noch schnell genug!

Der Spanier feiert in wenigen Tagen seinen 41. Geburtstag. Und das Ende seiner Karriere ist noch nicht in Sicht, weshalb ihm einige vorwerfen, er nehme jüngeren Fahrern einen Platz in der Formel 1 ab. “Ich sehe das anders”, sagte Alonso gegenüber NOS. „Im Motorsport dreht sich alles um die Stoppuhr. Die entscheidende Frage ist: Bist du noch schnell genug?“ erklärt Alonso und fügt hinzu: „Wer langsam ist und schlecht abschneidet, versperrt neuen Talenten den Weg.“ Aber das ist bei ihm nicht der Fall. „Ich bin immer noch schnell. Andere Fahrer blockieren die Tür für frisches Blut“, betont Alonso. An Selbstvertrauen mangelt es dem zweifachen Weltmeister sicher nicht! Alonso muss noch einen neuen Vertrag für 2023 unterschreiben. Das Alpen-Cockpit wird zwischen ihm und Oscar Piastri entscheiden. 09:20 Uhr

Heute vor 47 Jahren…

… Emerson Fittipaldi seinen 14. und letzten Sieg in der Formel 1 feierte. Der Brasilianer fuhr bis Ende 1980 in der Königsklasse. Seinen letzten Triumph feierte er 1975 beim Großen Preis von Großbritannien für McLaren. Wir fragen uns, wann wir wieder einen Fittipaldi in der Formel 1 sehen werden.Die Fotoserie zeigt uns, dass die nächste Generation bereits auf dem Weg ist…

                Fotogalerie: Von Emerson bis Emerson Jr.: Die Fittipaldi-Motorsportfamilie 
   09:01 Uhr 

Nico Rosberg: Mick Schumacher braucht noch Zeit

Der Weltmeister von 2016 glaubt nicht, dass Mick Schumacher in absehbarer Zeit ein Anwärter auf ein Spitzenteam sein könnte. „Er braucht noch Zeit, um sich zu entwickeln. Das haben die bisherigen Rennen gezeigt“, sagte Rosberg im Gespräch mit „Eurosport“. “Deshalb würde es für ihn Sinn machen, abzuwarten, bevor er ein Top-Team ins Visier nimmt. Das haben wir bei George Russell gesehen, der drei Jahre bei Williams gefahren ist und dann bereit war, zu Mercedes zu wechseln”, sagte Rosberg. Sein Rat: Schumacher jetzt „nichts überstürzen“. Zu seinen beiden Top-10-Ergebnissen in Silverstone und Spielberg erklärt Rosberg: „Psychologisch ist das unglaublich wertvoll für ihn, weil er jetzt eine positive mentale Spirale findet.“ „Das trägt ihn und das wird ihm in den kommenden Rennen helfen“, glaubt der ehemalige Mercedes-Pilot. Wir drücken die Daumen! 8:27 Uhr

spezieller Helm

Mit Esteban Ocon und Pierre Gasly dürfen sich die französischen Fans am Wochenende auf zwei Fahrer aus der Heimat freuen. Das spezielle Trikot-Design für das Heimspiel hat der Pilot von AlphaTauri bereits in diesem Video gezeigt. 8:15 Uhr

Entscheidung über Vettels Zukunft „nach der Sommerpause“

Das verriet Teamchef Mike Krack im Interview mit „Sport1“. „Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zu Sebastian, deshalb wollen wir keine Frist setzen. Er weiß, was wir denken. Er weiß, dass wir auf jeden Fall mit ihm weitermachen wollen“, erinnert er sich. „Natürlich muss man sich irgendwann entscheiden. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass es eine Frage der Zeit ist“, sagt er und erklärt: „Ich denke, dass nach den Sommerferien die Zeit ist, in der man sein kann genauer. Und das solltest du.” „Bis dahin haben wir noch nicht einmal einen Plan B“, betont er. Mit anderen Fahrern spreche man gerade nicht, „weil wir wollen, dass Sebastian bei uns bleibt“, sagt Crack. Erwarten Sie aber keine Entscheidung vor den Sommerferien. 8:08 Uhr

Guten Morgen!

Hallo und willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Live-Titels der Formel 1. Der französische GP steht vor der Tür und wir möchten Sie bestmöglich auf das bevorstehende Rennen einstimmen. Dazu gibt es wie gewohnt den besten Mix aus News und Unterhaltung aus der bunten Welt der Königsklasse. An dieser Stelle begleitet Sie Ruben Zimmermann wieder durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie unser Kontaktformular nutzen. Sie finden uns auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube und verwenden bei Fragen den Twitter-Hashtag #FragMST. Bitte schön! Hier können Sie unseren Live-Ticker vom Montag noch einmal nachlesen!