Nach Kenntnis der Behörden in Portugal nur 23 Prozent aller Brände sind rein natürliche Ursachener sagte. Etwa 60 Prozent werden durch unvorsichtigen Umgang mit Feuer, wie Grillen und Räuchern, oder durch das Anzünden eines Feuers verursacht. Laut Carneiro handelte es sich bei 13 % um Brandstiftung. Die restlichen 4 Prozent werden durch den Einsatz von Landmaschinen verursacht, erklärte der Minister. Portugal tut alles, um die Gesellschaft auf die Risiken aufmerksam zu machen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Nach Angaben der Naturschutzbehörde ICNF haben Brände Portugal in diesem Jahr bereits in sechseinhalb Monaten verwüstet knapp 60.000 Hektar. Das ist mehr als das Doppelte des gesamten Vorjahres (28 415 Hektar). In diesem Jahr würden der Ausbruch und die Ausbreitung von Waldbränden von monatelanger Dürre begleitet. begünstigt durch besonders intensive Hitzeperioden und neuerdings auch durch starke Winde, sagte der Zivilschutz. In verschiedenen Regionen Portugals waren am Dienstagnachmittag sechs große Waldbrände aktiv, gegen die insgesamt mehr als 900 Einsatzkräfte kämpften, berichtete der staatliche Sender RTP. (dpa)