Der ägyptische Investor Samih Sawiris hat Pläne für einen Jachthafen enthüllt. Nicht alle sind begeistert.
Samih Sawiris und der Kanton Uri haben eine besondere Beziehung. Mit dem Tourismusresort Andermatt hat der ägyptische Investor dem Bergdorf Uri neue Impulse gegeben. Das Gleiche plant er nun im Unterkanton, genauer gesagt auf der Halbinsel Isleten in der Gemeinde Seedorf. Dort befindet sich eine ehemalige Sprengstofffabrik.
Das Gebiet ist brach – es wurde von Sawiris gekauft. Er will ein Drei- oder Vier-Sterne-Hotel mit 50 Zimmern, 100 Ferienwohnungen und einem Yachthafen mit 50 Etagenbetten bauen. Der Bereich muss für die Öffentlichkeit zum Schwimmen, Grillen oder Spazierengehen zugänglich sein.
Halbinsel Isleten: Vorher und Nachher
1/2
Bildunterschrift: Die Halbinsel Isleten heute – mit der Stilllegung der ehemaligen Sprengstofffabrik. ZVG / IsenAg
2/2
Legende: Eine kleine Hafenstadt: Wenn es nach Samih Sawiris geht, könnte die Halbinsel Isleten in Zukunft so aussehen. ZVG / IsenAg
Sawiris informierte die Seedorfer am Mittwochnachmittag über seine Pläne. Etwa 1000 Menschen kamen zu seiner Präsentation und Sawiris musste sich kritische Fragen anhören.
Ich denke, Sawiris’ Herz schlägt für die Rendite und nicht für Flora und Fauna.
Vielen war das Projekt zu groß. Es stellte sich die Frage, ob für Motorboote wirklich 50 Sitzplätze benötigt würden. Und auch über die genauen Absichten von Sawiris wurde spekuliert: „Ich glaube, das Herz von Sawiris schlägt für Profit und nicht für Flora und Fauna“, sagte eine Frau im Publikum.
Aber auch die Idee von Samih Sawiri wurde angenommen. Gut, dass auf der Halbinsel etwas geplant ist. So wie es heute scheint, ist nichts schön, sagte zum Beispiel ein Mann aus Seedorf.
Ich habe kein Interesse daran, ein Projekt aufzubauen, das den Leuten keinen Spaß macht.
Samih Sawiris betonte bei der Veranstaltung, dass dies nur eine erste Idee sei und noch nicht korrigiert worden sei. Nach den Stimmen der Seedorfer sagte er, es sei gut, dass die Kritik jetzt komme: „Ich bevorzuge es sehr, wenn die Kritik früh kommt. “Dann habe ich die Möglichkeit, es besser zu machen.” Er habe kein Interesse daran, ein Projekt zu machen, das den Leuten keinen Spaß mache, fuhr Sawiris fort.
Bildunterschrift: Der ägyptische Investor spürt mit seiner Idee den Puls der Menschen in Isleten. steinerner Schlüssel
Unterstützung findet Samih Sawiris bei Seedorfs Bürgermeister Toni Stadelmann. Hier bestehe Handlungsbedarf, sagt Stadelmann: „Ich sehe durchaus eine Chance, dass sich diese Idee weiterentwickelt. “Ob es genau so herauskommt, wie in der Skizze dargestellt, ist natürlich fraglich.” Auch Umwelt- und Naturschutzorganisationen kommen zu Wort. Sie werden am Donnerstag aktualisiert.
Bei Umweltorganisationen schlägt Alarm
Die Halbinsel Isleten ist in die Bundesliste der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen. Gemäss Landschaftsschutzverein Vierwaldstättersee bedarf diese Landschaftsperle grösster Sorgfalt. Da sich das von Samih Sawiris erworbene Grundstück im Baugebiet befindet, ist eine Bebauung möglich. Dessen ist sich auch der Verein Landschaftsschutz Vierwaldstättersee bewusst. Allerdings muss dies mit Augenmaß und mit Augenmerk auf die Landschaft erfolgen.
Marina scheiterte in Flüelen
Box öffnen Box schließen
Auch Samih Sawiris wollte in Flüelen einen Yachthafen bauen. Diese Idee gab er jedoch im Februar wieder auf – es gab viel Widerstand dagegen. Das Komitee „Urnersee gehört uns“ hat in wenigen Tagen einen Bericht mit 6000 Unterschriften zusammengetragen. Sawiris war damals sehr enttäuscht über das Scheitern seines Flüelen-Projekts: „Ich habe den Raum einfach gefragt, ob sie einen Port wollen. “Aber plötzlich gab es viel Kritik für das ganze Projekt.” Auch die Urner Grünen bleiben skeptisch. Sie möchten, dass die öffentliche Hand oder eine Institution das Gelände der ehemaligen Sprengstofffabrik kauft, um dort einen natürlichen Vergnügungspark zu schaffen. Ziel: sanfter Tourismus. 3700 Menschen stimmen den Grünen zu. Sie haben einen ähnlichen Bericht von Green Uri unterzeichnet. Diese wurde vergangene Woche der Staatskanzlei vorgelegt. Damit seine Idee einer Marina auf der Halbinsel Isleten wirklich aufgeht, muss Samih Sawiris noch überzeugen. Das sei ihm klar, sagte er nach dem Briefing-Abend in Seedorf: „Ich denke, wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis die Leute sehen, dass das eine gute Sache ist.“