Das neueste Kreuzfahrtschiff der Reederei AIDA, die „AIDACosma“, wurde am Samstagnachmittag im Hamburger Hafen getauft. Das Schiff gilt aufgrund seines LPG-Antriebs als eines der innovativsten seiner Art. Taufpatin des Kreuzfahrtgiganten war Christina Vogel. Der zweifache Leichtathlet ist nach einem Trainingsunfall im Jahr 2018 querschnittsgelähmt. Während der Zeremonie lag das Schiff am Samstag im Kreuzfahrtterminal Steinwerder. Eine Lichtshow illuminierte große Teile des Hafens. Kurz vor Mitternacht unternahm die „Aidacosma“ eine Ehrenrundfahrt durch den Hafen zur Elbphilharmonie, bevor sie sich auf eine zweiwöchige Taufreise ins Mittelmeer begab.

VIDEO: Taufe des LNG-Kreuzfahrtschiffes „AIDAcosma“ (4 Minuten)

Die 337 Meter lange „AIDAcosma“ bietet Platz für mehr als 6.000 Besucher. Das Besondere an dem Schiff, das auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut wurde: Es ist eines der wenigen weltweit, das vollständig mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben werden kann. Es stößt deutlich weniger Emissionen aus als andere Kreuzfahrtschiffe. Der Umweltverband NABU kritisiert, dass es sich immer noch um einen fossilen Brennstoff handelt. Die AIDAcosma ist wie die AIDAnova eines von insgesamt neun LNG-Kreuzfahrtschiffen der Helios-Klasse, die die US-Muttergesellschaft Aida Carnival bei Meyer Shipyards bestellt hat. „AIDAcosma“ ist seit Februar im Einsatz.

Antrieb mit weniger Schadstoffen

In der Schifffahrt gelten LNG-Motoren als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Vergleich zu den weiterhin dominierenden Dieselmotoren stoßen LNG-Motoren 15 bis 25 Prozent weniger Kohlendioxid aus. Stickstoff und Feinstaub werden nahezu vollständig vermieden.

Was ist LNG? LNG steht für verflüssigtes Erdgas. Es ist derzeit der fossile Brennstoff mit den geringsten Emissionen, der in der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann. Das Erdgas wird auf minus 162 Grad Celsius abgekühlt und damit verflüssigt. Da es nur ein Hundertstel des Volumens von Erdgas ausmacht, kann es auf große Tanker verladen und per Schiff oder Lkw über weite Strecken transportiert werden – unabhängig von Pipelines. Insbesondere im Vergleich zu Dieselmotoren stoßen moderne LNG-Motoren weniger CO2 aus, etwa 20 Prozent weniger auf Schiffen und im Schwerlastverkehr. Die Emission von Schwefeloxiden und Rußpartikeln wird vollständig vermieden. Allerdings sind die Investitionskosten für ein Schiff mit zusätzlichem LNG-Motor um 20 bis 30 Prozent höher als für einen konventionellen Schiffsantrieb. Quelle: Bundesministerium der Finanzen Mehr Informationen „AIDAcosma“ verließ Hamburg zu ihrer ersten Kreuzfahrt. Das Schiff wird mit verflüssigtem Erdgas betrieben. (26.02.2022) mehr Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90.3 Aktuell 09.04.2022 | 19:30