In einem Gastbeitrag auf Ria Nowosti forderte ein Politologe die “Eliminierung” der Ukrainer und die Zerstörung des “antirussischen Aufbaus” der Ukraine.
1/9 Der Politikwissenschaftler Timofey Sergeytsev veröffentlichte unter dem Vorwand der „Entnazifizierung“ einen Gastbeitrag auf der Website der russischen Nachrichtenagentur „Ria Novosti“. REUTERS Darin schreibt Sergejew, die Elite des Landes müsse liquidiert werden, eine Umschulung sei nicht möglich. Die “Nazis” im Land sollten “ausgerottet” werden. Getty Images Aber nicht nur die Eliten, sondern auch die Mehrheit der Bevölkerung seien Nazis – „passive Nazis“, die sogenannten Kollaborateure – und damit mitschuldig an der aktuellen Situation, schreibt Sergejew. Getty Images
Die russische Nachrichtenagentur veröffentlichte einen Artikel, der die Vernichtung der Ukraine als Staat forderte. Auch der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnet die demokratisch gewählte Regierung als „Nazi-Regime“, das Russischsprachige unterdrückt. Zumindest rechtfertige der Artikel explizit inländische Kriegsverbrechen, sagt Niklas Masuhr, Sicherheitsforscher am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Kriegsrhetorik sei auch als Zeichen der Schwäche Russlands zu sehen, sagt Michel Scheidegger, Forscher an der Militärakademie der ETH Zürich (Milak).
Der einzige Weg zur „Befreiung“ der Ukraine sei die „totale Vernichtung“ der Nazis, die Bestrafung der Verantwortlichen, die Umerziehung der Bevölkerung und die harte Zensur von Politik, Kultur und Bildung: Die russische staatliche Nachrichtenagentur“ Ria Novosti“ veröffentlichte am Montag unter dem Titel „What Russia should do with Ukraine“ einen Gastbeitrag des Politikwissenschaftlers Timofey Sergeytsev mit Bezug zum Kreml. Darin schreibt er, die Elite des Landes müsse liquidiert werden, weil eine Umschulung nicht möglich sei. Die “Vernichtung” wäre eine “rein russische Operation”, die Alliierten hätten kein Mitspracherecht. Aber nicht nur die Eliten, sondern auch die Mehrheit der Bevölkerung seien Nazis – „passive Nazis“, die sogenannten Kollaborateure – und damit mitschuldig an der aktuellen Situation, schreibt Sergejew.
„Offener Aufruf zum Völkermord“
Auch sie sollten bestraft werden, sie sollten die Leiden des Krieges als „historische Lehre“ und „Sühne für ihre Sünden“ ertragen. Die Ukraine ist ein künstliches, antirussisches Gebilde ohne eigene Kultur, ein „untergeordnetes Element“ einer fremden Kultur. Insgesamt ist der „ukrainische Nazismus“ eine ähnliche Bedrohung des Friedens und Russlands wie der deutsche Nazismus unter Hitler. Der Name „Ukraine“ soll laut Autor nach der „vollständigen Entstaatlichung“ nicht mehr für die Staatsstruktur verwendet werden. Der Artikel wurde bis Dienstagnachmittag mehr als 770.000 Mal angeklickt. Der Direktor des Zentrums für Orientalistik, einer polnischen Denkfabrik, und der Direktor des Zentrums für polnisch-russische Beziehungen kritisieren den Artikel scharf – und wählen deutliche Worte: “Das ist ein offener Aufruf zum Völkermord.”
Legalität von Kriegsverbrechen
Zumindest rechtfertige der Artikel explizit inländische Kriegsverbrechen, sagt Niklas Masuhr, Sicherheitsforscher am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Die Tatsache, dass das russische Dogma die Abschreckung und das Beispiel der Aufstandsbekämpfung betont, war vor dem Krieg bekannt und ist immer noch offensichtlich. Verbrechen wie die Bucha seien ein struktureller Bestandteil des russischen Krieges, sagt Masuhr. “In Kombination mit der reinigenden Erzählung verheißt das natürlich nichts Gutes.” Der Artikel könne so gelesen werden, dass das «Deeskalations»-Programm die «Säuberung» aller pro-ukrainischen Kräfte ausser dem Sturz der Regierung verlange, sagt Michel Scheidegger, Forscher an der Militärakademie der ETH Zürich (Milak ). “Meiner Meinung nach geht es hier viel mehr um den Medienkrieg.” Fotos aus Bukha, Mariupol und Charkiw zeigten der Welt deutlich die Brutalität des russischen Krieges nach dem gescheiterten Putsch in Kiew. „Dies hat das Image Russlands weiter beschädigt, und innerhalb Russlands hat die staatlich orchestrierte Propaganda darauf reagiert, indem sie ihre zynische, verzerrte Rhetorik radikalisiert hat.“
Kriegsrhetorik ist ein Zeichen von Russlands Schwäche
Laut Scheidegger ist der Artikel daher als Teil einer vom Kreml geleiteten russischen Kriegspropaganda zu verstehen, die auf historischen Geschichtsmeldungen beruht, die Realität verzerre und damit letztlich Gewalt legitimieren wolle. Gleichzeitig ist diese Rhetorik auch als Zeichen der Schwäche Russlands zu werten. Weil die ukrainische Bevölkerung den Einmarsch nicht wehrlos hinnahm, erklärte die Kreml-Propaganda sie nun zu “Kollaborateuren des Nazi-Regimes in Kiew” oder “passiven Kollaborateuren”. Neben der erschreckenden Rhetorik von “Säuberung” und “Umschulung” fordert der Autor eine langfristige Spaltung des ukrainischen Staates in einen prorussischen Staat im Osten und einen militärisch von Russland besetzten Staat im Westen. . „Eine solche Aufteilung wäre nur im Falle einer vollständigen militärischen Besetzung des Landes oder einer plötzlichen Explosion der ukrainischen Streitkräfte denkbar“, sagte Seidegger. “Ich halte beide Optionen angesichts der aktuellen Kriegslage für unrealistisch.”