20:38 Uhr, 10. April 2022
        ×

Artikel notiert Sie können gespeicherte Artikel in der Leseliste jederzeit widerrufen. Die Literaturliste erreichen Sie direkt über die Seitennavigation. Weiterlesen In der Leseliste

              Facebook                   Twitter                   Whatsapp    


        © www.photopress.at

Emanuel Macron und Marin Lepen haben sich nach ersten Prognosen erwartungsgemäß für den zweiten Wahlgang am Sonntag qualifiziert. Nach Berechnungen des Elabe-Instituts, veröffentlicht von BFM TV, erhielt Macron im ersten Wahlgang 28,5 Prozent, gefolgt von Le Pen mit 24,2 Prozent. Andere Forschungsinstitute haben ähnliche Ergebnisse veröffentlicht. Im Ergebnis erhielt der linke Kandidat Jean-Luc Mélenchon etwa 20 Prozent, während die restlichen Kandidaten mit deutlichem Abstand folgten. Der rechte Kandidat Éric Zemmour erhielt nur etwa 7 Prozent, die konservative Politikerin Valérie Pécresse nur etwa 5 Prozent der Republikaner.

Wer gewinnt die zweite Runde?

Sowohl Macron als auch Lepen waren bereits im zweiten Wahlgang 2017 angetreten, den der Mitte-Liberale damals klar gewann. Aber dieses Mal könnte es enger werden. Viele linke Wähler haben in Meinungsumfragen gesagt, dass sie, anders als 2017, im zweiten Wahlgang nicht für Macron stimmen würden, nur um zu verhindern, dass der rechte Politiker Lepen in den Elysee-Palast zieht. Macron muss diese Wähler nun davon überzeugen, ihre Meinung zu ändern und ihn im zweiten Wahlgang am 24. April zu wählen.