Am Karsamstag laufen die aktuellen Corona-Regeln in Österreich aus. Zu diesem Zeitpunkt stehen alle Zeichen auf Öffnung. Denn: Die Infektionszahlen gehen zurück. Am Dienstag meldeten die Behörden 8.651 neue Fälle von Coronavirus. Vor einer Woche waren es 12.946 neue Fälle. Mit sinkenden Zahlen werden auch Forderungen nach einer Lockerung bestehender Maßnahmen gegen das Coronavirus laut. Die Bundesregierung muss diese Woche entscheiden, wie es mit den Maßnahmen in Österreich weitergeht. Die Green Passport-Erweiterung steht fast fest.
Der grüne Pass wird verlängert
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat ein Ende der Maskenforderung gefordert. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) muss zunächst eine neue Maßnahmenverordnung einführen. Die Kleine Zeitung berichtet, ihr Ministerium arbeite noch an Details. Maskenpflicht und 3G-Regeln werden aufgenommen, ob sie verschärft, gelockert oder beibehalten werden, lässt sich aber noch nicht sagen.
Noch keine Empfehlung für eine vierte Impfung
Korrigiert scheint hingegen die Verlängerung des Grünen Passes zur Verordnung. Einen ähnlichen Schritt hatte der Gesundheitsminister bereits vergangene Woche angekündigt. „Niemand wird in die Situation kommen, nicht in den Urlaub fahren zu können, weil sein Pass rot ist“, versprach Rauch. Der Grüne Pass ist aktuell 270 Tage nach der dritten Impfung gültig. Für die vierte Impfung gibt es noch keine formale Empfehlung des Nationalen Impfausschusses (NIG). Die Datenlage dazu ist derzeit noch ungenau. Laut einer aktuellen Studie aus Israel senkt die Zweithilfe von BioNTech und Pfizer das Risiko einer Covid-19-Infektion bei älteren Menschen über 60 Jahren deutlich. Doch der Schutz vor einer Ansteckung scheint nur von kurzer Dauer zu sein. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC haben Mitte vergangener Woche keine Empfehlung für eine vierte Impfung für alle ausgesprochen. Es kann jedoch Personen über 80 Jahren verabreicht werden.
Der Ausschuss für obligatorische Impfungen tagt im Mai
Unklar ist auch, wie es mit der Impfpflicht in Österreich weitergeht. Ende Mai will die Impfpflichtkommission ihren nächsten Bericht vorlegen, in dem steht, ob die bereits beschlossene Impfpflicht im Herbst „nachgeschärft“ und damit ratifiziert werden soll oder nicht. In den Schulen finden nach den Osterferien Veränderungen statt. Künftig wird nur noch ein PCR-Test pro Woche durchgeführt. Masken sind außerhalb des Klassenzimmers obligatorisch, bis jünger. Zudem gilt nach den Osterferien der “Ninja-Pass” nicht mehr für Schulkinder, wie am Montag bekannt gegeben wurde. Das Dokument diente der Studierendenschaft vor Ort unter anderem als Eintrittskarte in all jene Bereiche, in denen ein 3G-Nachweis zu erbringen war. Nav-Account rot Zeit12.04.2022, 12:41 | Akt: 12.04.2022, 13:17
title: “Neue Verordnung Diese Corona Regeln Stehen Bevor Coronavirus " ShowToc: true date: “2022-11-24” author: “James Merle”
Am Karsamstag laufen die aktuellen Corona-Regeln in Österreich aus. Zu diesem Zeitpunkt stehen alle Zeichen auf Öffnung. Denn: Die Infektionszahlen gehen zurück. Die Behörden meldeten am Dienstag 8.651 neue Fälle von Coronavirus. Vor einer Woche waren es 12.946 neue Fälle. Mit sinkenden Zahlen werden auch Forderungen nach einer Lockerung bestehender Maßnahmen gegen das Coronavirus laut. Die Bundesregierung muss diese Woche entscheiden, wie es mit den Maßnahmen in Österreich weitergeht. Die Green Passport-Erweiterung steht fast fest.
Der grüne Pass wird verlängert
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat ein Ende der Maskenforderung gefordert. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) muss zunächst eine neue Maßnahmenverordnung einführen. Die Kleine Zeitung berichtet, ihr Ministerium arbeite noch an Details. Maskenpflicht und 3G-Regeln werden aufgenommen, ob sie verschärft, gelockert oder beibehalten werden, lässt sich aber noch nicht sagen.
Noch keine Empfehlung für eine vierte Impfung
Korrigiert scheint hingegen die Verlängerung des Grünen Passes zur Verordnung. Einen ähnlichen Schritt hatte der Gesundheitsminister bereits vergangene Woche angekündigt. „Niemand wird in die Situation kommen, nicht in den Urlaub fahren zu können, weil sein Pass rot ist“, versprach Rauch. Der Grüne Pass ist aktuell 270 Tage ab der dritten Impfung gültig. Für die vierte Impfung gibt es noch keine formale Empfehlung des Nationalen Impfausschusses (NIG). Die Datenlage dazu ist derzeit noch ungenau. Laut einer aktuellen Studie aus Israel senkt der zweite Booster von BioNTech und Pfizer das Risiko einer Covid-19-Infektion bei älteren Menschen über 60 Jahren deutlich. Doch der Schutz vor einer Ansteckung scheint nur von kurzer Dauer zu sein. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC haben Mitte vergangener Woche keine Empfehlung für eine vierte Impfung für alle ausgesprochen. Es kann jedoch Personen über 80 Jahren verabreicht werden.
Der Ausschuss für obligatorische Impfungen tagt im Mai
Unklar ist auch, wie es mit der Impfpflicht in Österreich weitergeht. Ende Mai will die Impfpflichtkommission ihren nächsten Bericht vorlegen, in dem steht, ob die bereits beschlossene Impfpflicht im Herbst „nachgeschärft“ und damit ratifiziert werden soll oder nicht. In den Schulen finden nach den Osterferien Veränderungen statt. Künftig wird nur noch ein PCR-Test pro Woche durchgeführt. Masken sind außerhalb des Klassenzimmers bis jünger obligatorisch. Zudem gilt nach den Osterferien der “Ninja-Pass” nicht mehr für Schulkinder, wie am Montag bekannt gegeben wurde. Das Dokument diente der Studierendenschaft vor Ort unter anderem als Eintrittskarte in all jene Bereiche, in denen ein 3G-Nachweis zu erbringen war. Nav-Account rot Zeit12.04.2022, 12:41 | Akt: 12.04.2022, 13:17