Oppo Reno8 Pro

PUBG läuft auf dem Reno8 Pro im 90 Hz-Modus, eine Premiere für die Reno-Serie. Voraussetzung hierfür ist, dass man von den Spieleentwicklern auf die Whitelist gesetzt wird. Eine weitere coole Funktion für dieses Spiel ist das Hintergrund-Update: Updates werden im Hintergrund heruntergeladen und man sieht eine schwebende Schaltfläche, wenn sie zur Installation bereit sind. Beide Reno8-Telefone haben die gleichen Kameraeinstellungen, zumindest was die Hardware betrifft. Das Pro-Modell kann für die Verarbeitung aber auf den MariSilicon X-Chip zurückgreifen. Die Hauptkamera auf der Rückseite basiert auf dem 50 Megapixel-Sony IMX766-Sensor. Dieser hat eine Grundfläche von 1/1,56 Zoll mit 1,0 µm großen Pixeln hinter einem f/1,8 7P-Objektiv (23 mm) mit omnidirektionalem PDAF, Dual Native ISO und 12 Bit-Bildausgabe. Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich eine 8 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (IMX355, 1/4 Zoll, 1,12 µm) mit einem 112 Grad-16 mm-Objektiv. Außerdem gibt es eine 2 Megapixel-Makrokamera. Die Selfie-Kamera arbeitet mit einem 32 Megapixel-IMX709-Sensor (1/2,74 Zoll, 0,8 µm). Dieser verwendet eine RGBW-Matrix für eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Außerdem sind Autofokus und ein ziemlich breites Sichtfeld von 90 Grad an Bord. Sowohl der IMX709 als auch der IMX766 unterstützen DOL-HDR für einen viermal größeren Dynamikbereich. Das Pro-Modell verfügt über zwei Lautsprecher und einen X-Achsen-Linearmotor für haptisches Feedback. Es gibt auch eine zusätzliche Graphitschicht im Kühlsystem. Die Rückseite des Pro ist aus Glas. Neben 8 oder 12 GB RAM sind auch 256 GB Speicher verbaut. Die Preise starten in Indien bei umgerechnet 566 Euro.

Oppo Reno8

Das normale Oppo Reno8 läuft mit einem Dimensity 1300-Prozessor. Die CPU basiert auf einem älteren 6 Nm-Knoten, hat aber die gleichen Kerne – 4 x A78 und 4 x A55. Die GPU ist eine ältere Mali-G77 MC9. Der Chipsatz ist mit 8 GB RAM (LPDDR4X) sowie 256 GB Speicher (UFS 3.1) gekoppelt. Als Betriebssystem kommt wie beim Pro ColorOS 12.1 auf Basis von Android 12 zum Einsatz. Der andere Unterschied zwischen den beiden Handys ist das Display. Das Basis-Modell verfügt über ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display mit ungefähr der gleichen FHD+-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Hier ist allerdings kein HDR10 verfügbar. Das Kamera-Setup ist das gleiche wie beim Pro-Modell (und übrigens auch beim Reno7 Pro). Beide Handys verfügen über Ultra Clear Night Portrait-Modi und stilisieren sich als „Porträt-Experten“. Der Akku ist mit 4.500 mAh identisch und lädt mit 80 Watt-SuperVOOC in 11 Minuten auf 50%. Zusätzlich soll die Battery Health Engine die Zelle auf 1.600 Lade-/Entladezyklen bringen, was bei täglichem Laden einer Lebensdauer von 4 Jahren entspricht. Das Oppo Reno8 wird für umgerechnet 357 Euro verkauft.