Was ist das Besondere an Richard Wagner als Textdichter seiner Opern? An erster Stelle stand zweifellos seine Fähigkeit, aus unterschiedlichen Elementen etwas Neues zu schaffen, während sich andere Librettisten einfach auf ein einziges Ereignis konzentrierten. So verband Wagner für seine Tannhäuser-Oper die Sage vom Wartburg-Sängerkrieg mit der Elisabeth-Sage – und sein „Lohengrin“ basiert auf zwei unterschiedlichen Geschichten, die eine auf der Geschichte vom Schwanenritter. , andererseits der Gralsmythos, ein Thema, das wiederum Wagner zu seinem „Parsifal“ inspirierte. Der Kelch ist das mythische Gefäß, aus dem Christus beim Letzten Abendmahl den Wein trank und in dem sein Blut bei der Kreuzigung floss. Im 13. Jahrhundert gelangte die Legende vom Kelch aus dem arabischen Raum über die Spanier nach Frankreich, wo sie ihre erste literarische Fassung von Chrétien de Troyes erhielt. In Deutschland übernahm Wolfram von Essenbach die Legende in seinem „Parzival“, an dessen Ende ein Hinweis auf seinen Sohn Loengrin steht. Der Kelch wird in der Burg von Monsalvat aufbewahrt, die dort lebenden Ritter sehen sich als Gottes Auserwählte und werden in die Welt gesandt, um mit übernatürlichen Kräften ausgestattet zu werden, um den Menschen zu helfen. Die Sage um die seltsame Gestalt des Schwanenritters hingegen erzählt von einem seltsamen Ritter, der eine beschuldigte Frau beschützt und die Anklägerin im Zweikampf besiegt – er darf aber nur so lange bei der Frau bleiben, bis sie es tut und Herkunft. Wagner hat diese unterschiedlichen Materialien organisch verknüpft – in einem Werk der Kontraste: Die Welt des Glaubens ist das Gegenteil der des Unglaubens, das Glas des Lichts ist der abgründige Unglaube und der Durst nach Zerstörung. Im Sommer 1841 befasste sich der Dichter-Komponist erstmals mit dem Thema, 1845 entstand ein erster Prosaentwurf und schließlich folgten von 1846 bis 1848 das Gedicht und die Komposition. Das Werk hätte in Dresden uraufgeführt werden sollen, aber bei Wagner die Beteiligung am Aufstand im Mai 1848 und seine Abreise durchkreuzten diesen Plan. Dank Franz Liszt wurde die neue Oper in Weimar uraufgeführt – heimgesucht vom abwesenden Wagner in Luzern. Allerdings stellte sich später heraus, dass er völlig falsche Vorstellungen vom zeitlichen Umfang des Projekts hatte. Erst 1861 konnte Wagner selbst einer Aufführung von „Lohengrin“ beiwohnen – an der Wiener Hofoper.
Serie
Wiedergabeliste
Komponist: Richard Wagner / 1813 – 1883 Textdichter, Textquelle: Richard Wagner / Libretto / 1813 – 1883ca. 19.35.00 Gesamttitel: Osterfestspiele 2022 / Lohengrin Oper Titel: Lohengrin / WWV 75 / Romantische Oper in drei Akten (Gesamtaufnahme) – AKT 1 Untertitel: Franz Liszt gewidmet Dirigent: Christian V. Tenor, Lohengrin Solist: Jacquelyn Wagner / Sopran , Elsa von Brabant Solistin: Elena Pankratova / Soprano, Ortrud, Ehefrau von Telramunds Solistin: Martin Gantner / Βαρύτονος, Friedrich von Telramund, Brabant des Königs Solistin: Alexander Hüttner: Alexander Hüttner Brabant Edler Solistin: Simon Schnorr / Bariton, Brabant Edler Solistin: Roland Faust / Bass, Brabant Edler Solist: Solist: Luca Griessler / ‘Silent Rol Brother Solist: Sächsische Staatschoroper Edelbon D Sheskra Bachchor Salzburg Chorleiterin: Christiane BüttigChor: Salzburger Landestheaterchor chk Chorleiterin: Ines Kaun Chorleiterin: Carl Philipp FromherzSolist: Carl Philipp FromherzKörzölfsrzKörzölstrogKölz: König / Solist: Danica Szubotin / Königstrompeter Dauer: 58:30 Minuten Komponist: Richard Wagner / 1813 – 1883 Textdichter, Textquelle: Richard Wagner / Libretto / 1813 – 1883ca. 20:37:45 Gesamttitel: Osterfestspiele 2022 / Lohengrin Oper Titel: Lohengrin / WWV 75 / Romantische Oper in drei Akten (Gesamtaufnahme) – AKT 2 Untertitel: Franz Liszt gewidmet Regie: Christian Thielemann Orchester: Sächigii Sächigrist Eric Cutler / Tenor , Lohengrin Solist: Jacquelyn Wagner / Sopran, Elsa von Brabant Solist: Elena Pankratova / Sopran, Ortrud, Telramunds Frau Solist: Martin Gantner / Bariton, Friedrichbralonferrütrutl. des Königs Solisten: Alexander Hüttner / Tenor, Brabantian Edler Solist: Thomas Atkins / Tenor, Brabantian Saloist: Simon Schnorr / Bariton, Brabantian Edler Solist: Roland Faust / Bass, Brabantian Edler Solist: Luca Griessler, (Luca Griessler) Dresden / four EdelknabenChorodia : Sächsischer Staatsopernchor Dresden Meisterchor: Andre KellinghausChorodia: Bachchor Salzburg Meisterchor: Christiane ButtigChorodia: Chor des Landestheaters Salzburg Meisterchor: Ines Kaun Meisterchor: Carl Philipp FromherzSolist: Carl Philipp FromherzKörzölfsrzKörzölstrogKölz: König / Solisten: Danica Szubotin / Königsstrompeter Dauer: 83:52 MinutenTag: Breitkopf Komponist: Richard Wagner / 1813 – 1883 Textdichter, Textquelle: Richard Wagner / Libretto / 1813 – 1883ca.22:05:00 Gesamttitel: Osterfestspiele 2022 / Oper Lohengrin Titel: Lohengrin / WWV 75 / Romantische Operante – kompletter AKT 3 Untertitel : Franz Liszt gewidmet Dirigent: Christian Thielemann Orchester: Sächsische Staatskapelle Dresden Solist: Hans-Peter König / Bass, König Heinrich der Vogler Solist: Eric Cutler / Tenor, Lohenquesolopratr. , Ehefrau von Telramunds Solist: Martin Gantner / Bariton, Friedrich von Telramund, brabant. Brabanter Edler Solist / Soli stin: Luca Griessler / (stumme Rolle), Herzog Gottfried, der Bruder von Elsa Solist / Solist: Sächsischer Staatsopernchor Dresden / vier Adlige Staatschorknaben: Christianhoir: Theaterchorleiterin: Ines Kaun Chorleiterin: Carl Philipp FromherzSolist / Solist: Dániel Boldizsár / KönigstrompeterSolista: Gašper Valek / KönigstrompeterSolist: WolfganlS Kingratet weitere Inhalte anzeigen