Österreicherinnen und Österreicher geben dieses Jahr für Ostern durchschnittlich 90 Euro aus.  Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Mindtake Research Institute im Auftrag der Österreichischen Gewerkschaft durchgeführt hat.  Jeweils die Kärntner und die Steirer geben am meisten aus, die Vorarlberger liegen mit den Tirolern auf dem dritten Platz und die Wiener ganz unten.          
     11.04.2022 11.20       
     Online seit gestern, 11.20 Uhr

Rund 230 Millionen Euro wollen die Österreicher laut Umfrage in diesem Jahr für Ostern ausgeben – inklusive Geschenken, Süßigkeiten, Banketten und Dekorationen. Im vergangenen Jahr waren es zehn Millionen Euro mehr. Grund für den Rückgang ist der Kaufkraftverlust. Am großzügigsten sind in diesem Jahr die Kärntner und Steirer mit 105 Euro pro Kopf, gefolgt von den Vorarlbergern und den Tirolern auf Platz drei – für Ostern geben sie laut Umfrage in diesem Jahr durchschnittlich 97 Euro aus. Salzburg und Oberösterreich liegen mit jeweils 90 Euro knapp über dem Bundesdurchschnitt, Niederösterreich und das Burgenland knapp darunter mit 88 Euro. Schlusslicht in diesem Jahr ist Wien mit durchschnittlich 46 Euro pro Kopf. Smileus – stock.adobe.com Der Schokohase ist die Nummer eins unter den Ostergeschenken, bunte Eier sind die Nummer zwei. mehr zum Thema

Die Ostereiersuche ist teuer

14 Prozent ohne Konsumgüter zu Ostern

Ostern ist nach Weihnachten der zweitwichtigste Feiertag für den Handel. Laut Umfrage wollen 63 Prozent der Österreicher in diesem Jahr bewusst lokal einkaufen. Im vergangenen Jahr lagen die Pro-Kopf-Ausgaben österreichweit mit 95 Euro etwas höher als in diesem Jahr. Insgesamt sind es laut Handelssprecher Rainer Will vier Prozent weniger. „In diesem Jahr erodieren die Preisexplosionen bei Gas, Strom und Kraftstoffen die Kaufkraft der Bevölkerung. „Die historisch hohe Inflationsrate von 6,8 Prozent ist derzeit eine große Herausforderung, insbesondere für die Menschen mit niedrigem Einkommen.“ Für die 14 Prozent der Österreicher gibt es an Ostern keine besonderen Konsumgüter, weil sie sich diese einfach nicht leisten können und sich auf das Nötigste beschränken müssen.

Schokohasen sind das Geschenk Nummer eins

Schokohasen werden übrigens am häufigsten zu Ostern verschenkt, mehr als 50 Prozent der Ostergeschenke bestehen aus Schokolade (53 Prozent) – gefolgt von bunten Ostereiern (47 Prozent), Spielzeug (24 Prozent) und Blumen (24 Prozent) . 22 Prozent).