FPÖ-Haushalts- und Finanzsprecher Hubert Fuchs bezweifelt hingegen, dass Zinserhöhungen die Inflation bremsen werden. Fuchs führt den Preisanstieg auf die Sanktionspolitik der EU gegenüber Russland und Kreditaufnahmen im Rahmen des Corona-Hilfsfonds sowie Waffenlieferungen an die Ukraine zurück. Laut Agenda-Austria-Ökonomin Heike Lehner ist die Zinserhöhung zu spät, aber richtig.

Entschlossenheit und Zuverlässigkeit

Für Wifo-Experte Atanas Pekanov die richtige Entscheidung. “Zinserhöhungen sind aggressiver als erwartet.” Im Juni kündigte die EZB eine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte an.“ Mit ihrem Handeln zeigt die Zentralbank ihre Entschlossenheit, die Inflation zu bekämpfen, und stärkt zudem ihre Glaubwürdigkeit. Der höhere Leitzins wird zu weniger Investitionen und einer Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit führen. Dies wiederum verringert den Druck auf die Preise. Der höhere Leitzins wird sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken, indem die Beschäftigung reduziert wird. Das ist aber wünschenswert, weil es auch den Preisdruck mindert.