Baden-Württemberg setzt womöglich auch in dieser Woche wieder auf Saharastaub. Zum dritten Mal in diesem Jahr bringen starke Winde Staub aus der Sahara ins Land. Spätestens am Dienstagnachmittag werde Wüstenstaub den Süden Baden-Württembergs erreichen, sagte Meteorologe Hartmut Mulbauer dem SWR. Danach breitet es sich nach Norden aus. Am Mittwoch wird diesig und diesig erwartet. Neben den angekündigten Wolken sollte es einen gelbgrauen Himmel geben. Am Donnerstag soll das Wetter ähnlich sein. Das Phänomen soll in seiner Intensität ähnlich wie bei früheren Ereignissen im März sein. Der Himmel über Freiburg am 15. März Felix Ginter

Sahara: Die Autowäsche kann warten

Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) bestätigt den Verlauf: Am Mittwochnachmittag könnte sich der Himmel wieder rot färben, sagte ein DWD-Sprecher. Ein ähnliches Farbenspiel wie Mitte März ist möglich, als der Saharastaub tagelang in Baden-Württemberg auftauchte. Autofahrer sollten zunächst auf den Besuch der Waschanlage verzichten. Bei dem am Donnerstag angekündigten Regen kann es nach Angaben des DWD-Vertreters zu Staub auf den Straßen und vor allem in den Autos kommen.

Tief über Marokko bringt er den Saharastaub nach BW

Ein Tiefdruckgebiet über Marokko und Ostspanien sorgt dafür, dass Saharastaub bis nach Deutschland fliegt. Das Tief bringt starke Winde, die den Staub über der Sahara aufwirbeln. Über Spanien und Frankreich gelangt der Staub dann nach Baden-Württemberg. Laut Mühlbauer wird vor allem der Südwesten Deutschlands vom kommenden Saharastaub betroffen sein. Ulm Vor zwei Wochen verursachte ein Regen mit Saharastaub gelbe Verschmutzungen an Autos, Wintergärten und Fenstern. Jetzt muss es wieder regnen – Tipps von Langenauer Gebäudereiniger Andreas Orth. mehr…

Seltene Häufung in diesem Frühjahr

Saharastaub tritt laut Mühlbauer hierzulande meist im Frühjahr oder Herbst auf. Das Wetter für den Saharastaub ist zu diesen Jahreszeiten wahrscheinlicher. Im Sommer würden sie in der Sahara nicht niedrig sein und im Winter wäre das Phänomen eher unwahrscheinlich. Dass der Staub Baden-Württemberg dreimal hintereinander trifft, wie in diesem Frühjahr, kommt eher selten vor. Der Saharastaub stammt laut DWD aus einem Gebiet südlich der Atlanta Mountains und südwestlich davon. Staub aus der Sahara hat in Baden-Württemberg bereits Mitte März Scheiben und Autos verschmutzt. Das berichtete SWR Aktuell am 16. März:

Video-Download (7,3 MB | MP4)

Saharastaub ist weitgehend harmlos

Saharastaub ist keine Ausnahmeerscheinung. Er weht uns seit Jahrhunderten entgegen. Saharasandpartikel gelten allgemein als unbedenklich. Es ist vor allem ein feines und sehr feines Pulver, das bei uns daherkommt. Das ist aber deutlich ungefährlicher als Partikel aus Autoabgasen oder Schornsteinrauch. Staubpartikel bereiten jedoch beispielsweise Asthmatikern und Pollenallergikern gelegentlich Probleme.