Die Astra-Brücke ist eine weltweit einzigartige Anlage. Ein Abschnitt der Autobahn kann auf einer Länge von 100 Metern saniert werden, ohne dass der Verkehr umgeleitet werden muss. Autos und Lastwagen bewegen sich über das Gelände statt daneben. Wie ein Tatzelwurm kann das einzige Objekt dann selbstständig zum nächsten Abschnitt der Baustelle bewegt werden. Ein Monster der Technik.
Lkw-Fahrer sind skeptisch
Tatsache ist, dass die Einleitung etwas verwirrend ist. Selbst wenn die Brücke geöffnet ist, verlässt der Stau nicht so schnell. Lkw-Fahrer sind skeptisch. Beim Befahren der Rampe bremsen sie bei weniger als 20 km/h ab. Manche bremsen komplett ab und schauen sich die Straße genau an. Blick sprach mit Lkw-Fahrern auf der ersten Post-Deck-Service-Area. Werner B., Fahrer eines Sattelzuges aus dem Thurgau mit Lebensmittelladung, sagt: „Wenn ich mit 60 km/h gefahren wäre, hätte sich die Ladung gelöst. Egal wie gut ich sie alle gemacht habe. Dort unten bremsen. “Ich habe nicht verstanden, wozu das gut sein soll.” Mehr über die Astra-Brücke Auch der Lkw-Fahrer Vassilis Z. mit einem Lkw aus Deutschland hat in seinen 15 Jahren als Fahrer noch nie eine solche Brücke gesehen. Er ist beeindruckt: „Klar, man muss die Rampe langsam hochfahren. Aber wenn kein Schnee liegt, kannst du ihn problemlos überwinden. “Ich mag die Brücke.” Ein dritter Lkw-Fahrer verlässt die Autobahn und kontrolliert zunächst seine Ladung im Rasthof. Und tatsächlich: Von der Palette fiel ein hoher Karton, der aber auch nicht gut befestigt war. Er flucht auf Russisch.
Der Astra erklärt den Stau auf der Brücke
Es ist jetzt zehn Uhr und der Verkehr läuft reibungslos über die Astrabrücke. Laut Google beträgt die Verzögerung zwei Minuten. Oberflächenreparaturmaschinen gehen unter die Brücke. Folgt zur nächsten Rush Hour der nächste Stau? Der Astra fällt. Am Mittwoch verzögerte sich die Brücke um eine Stunde. „Beim nächsten Mal passiert das nicht mehr“, verspricht Astra-Sprecher Samuel Hool. Ein Problem bei der Brücke ist, dass der Brückentyp noch nicht bekannt ist. Er sagt: „Das führt mitunter zu einer sehr vorsichtigen Fahrweise beim Überqueren, was zu Staus führen kann. „Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit wird sich der Verkehrsfluss verbessern.“
Umfangreiche Tests
Dass manche Autofahrer Angst vor ihrer Ladung haben, ist unbegründet. Samuel Hool erklärt: „Wir haben die Bridge ausgiebig getestet. Geometrie und Rampenwinkel entsprechen der seit 2010 erprobten und erprobten Flugrampe. Sie kann sicher mit 60 km/h gefahren werden.“
- Die Namen haben sich geändert