Der DAX eröffnete etwas höher und blieb dann den größten Teil des Jahres in der Gewinnzone. Bis zum Handelsschluss stieg er um 0,62 % auf 14.163,85 Punkte. Auch der TecDAX war nach einem stabilen Start im grünen Bereich. Rückenwind kommt von der Europäischen Zentralbank, die eine drohende Zinserhöhung im Euroraum erneut ablehnte und den Leitzins auf seinem Allzeittief beließ. Die Währungsbehörden sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass die Nettokäufe von Vermögenswerten im Rahmen des Asset Purchase Scheme (APP) im dritten Quartal eingestellt werden sollten. Über den Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung lässt die EZB Verbraucher und Sparer im Unklaren. Experten halten jedoch eine erste Zinserhöhung in diesem Jahr für möglich. Klicken Sie hier für eine vollständige Übersicht des Index Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich am Donnerstag stabiler. Der EuroSTOXX 50 startete mit einem Anstieg und bewegte sich im weiteren Handelsverlauf weiter auf positivem Boden. Unterstützend wirkte die Entscheidung der EZB, den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null zu belassen. Allerdings gibt es nun deutlichere Anzeichen für ein Ende der extrem lockeren Geldpolitik im Sommer. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, die Europäische Zentralbank habe begonnen, ihre Geldpolitik zu normalisieren. Klicken Sie hier für eine vollständige Übersicht des Index US-Aktien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Basis. Als die Startglocke läutete, notierte der Dow Jones 0,18 % höher bei 34.628,46 Punkten und blieb danach in der Gewinnzone. Tief ins Minus fiel dagegen der NASDAQ Composite Technology Index, der bei 13.647,43 Punkten und damit 0,03 Prozent über dem Schlusskurs des Vortages gestartet war. Am Donnerstag wurde der US-Spitzenindex von Kursgewinnen der US-Banken gestützt. Goldman Sachs, Morgan Stanley, Wells Fargo und Citigroup stellten ihre vierteljährlichen Marktberichte vor. Investoren richten ihre Aufmerksamkeit auch auf ein Twitter-Übernahmeangebot von Tesla-CEO Elon Musk. Wirtschaftlich hat sich das US-Konsumklima im April verbessert. Darüber hinaus stiegen die US-Einzelhandelsumsätze im März verhaltener als erwartet, während die US-Importpreise im März stärker als erwartet stiegen. Klicken Sie hier für eine vollständige Übersicht des Index Die wichtigsten Börsen Asiens zeigten am Donnerstag grüne Zeichen. Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Plus von 1,22 % auf 27.172,00 Punkte. Dabei half, dass der Yen am Vortag auf ein 20-Jahres-Tief gefallen war. Bullen dominierten auch China. In Festlandchina kletterte der Shanghai Composite um 1,22 Prozent auf 3.225,64 Punkte. Der Hang Seng stieg um 0,67 Prozent auf 21.518,08. Positive Guidance kam von der Wall Street. Hier half die Hoffnung, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht haben könnte. Die Anleger hoffen auch, dass die Bank of China am Freitag die Zinsen senkt und die Mindestreserveanforderungen für Banken reduziert. Klicken Sie hier für eine vollständige Übersicht des Index