Wolff: Wenn der größte Fehler bleibt …

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff zeigt sich überrascht von der neuen Regelung des neuen Formel-1-Rennleiters Niels Wittich. Ihm zufolge sei der Nachfolger des umstrittenen Michael Massey “respektiert, stabil und fehlerfrei in den ersten Rennen”, sagte Wolf der Nachrichtenagentur Press Association. “Aber ist es ein Kampf, an diesem Punkt zu geben?” er fragt sich. “Wenn es sich jedoch als der größte unglückliche Fehler eines Rennleiters herausstellt, würde ich es tausendmal nehmen.” 11:01 Uhr

Binotto: Ferrari arbeitet am Balg

„Wir arbeiten daran und wir wissen, dass die Situation noch nicht vollständig verstanden ist“, sagte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto. „Es ist nicht etwas, das offensichtlich ist und leicht korrigiert werden kann.“ Doch die Scuderia versucht noch, das Problem in den Griff zu bekommen – wohl schon ab dem anstehenden Rennen in Imola. “Aber wir wissen, dass es noch nicht vollständig gelöst ist. Es ist nur schwer zu kontrollieren. Und es gibt Strecken, auf denen wir größere Probleme haben als die anderen.” 10:36 Uhr

Leclerc: Das Siegel stört mich nicht

Porpositing betrifft fast alle Formel-1-Teams, sogar das bisher recht dominante Ferrari-Team. WM-Spitzenreiter Charles Leclerc war bei seinem Sieg in Melbourne ziemlich verärgert, sieht darin aber kein Problem: „Ich weiß nicht warum, aber ich reagiere nicht besonders empfindlich darauf“, sagt er. „Onboard sieht ziemlich extrem aus. Das merke ich natürlich, aber leistungstechnisch stört es mich nicht“, so Monegasque. Daran müsse Ferrari natürlich arbeiten, „aber ich würde nicht schneller fahren, wenn es nicht da wäre.“ 10:09 Uhr

Kalenderänderungen seit 2000

In unserer Fotogalerie können Sie sehen, wie sehr sich der Kalender seit 2000 verändert hat und welche Spiele wann hinzugefügt wurden. 2020 haben wir aufgehört, weil der Kalender aufgrund des Coronavirus ziemlich chaotisch durcheinandergewirbelt war. Am besten nimmt man den ursprünglich angesetzten Kalender von 2020 und vergleicht ihn mit dem aktuellen Kalender von 2022. Dort sehen wir zwei Spiele, die abgelehnt wurden: Vietnam und China, dazu Russland, das eigentlich für 2022 angesetzt war. Im Vergleich dazu sind Saudi-Arabien, Imola und Miami neu.

                Fotostrecke: Veränderungen im Formel-1-Kalender in den letzten 20 Jahren 
    9:53 Uhr 

Zwischenstopp in Malaysia

Die Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton und George Russell legten auf ihrer Rückreise aus Australien einen Zwischenstopp in Malaysia ein, um an einigen PR-Terminen für den Hauptsponsor Petronas teilzunehmen. Da Malaysia ab 2018 nicht mehr im Formel-1-Kalender steht, ist ein Zwischenstopp auf einer weiteren Reise derzeit die einzige Möglichkeit, sich im Land des Hauptsponsors zu präsentieren. 09:25 Uhr

Vasseur: Das Ergebnis der Qualifikation verbirgt das hervorragende Tempo des Spiels

Frederic Vasseur sagt, Alfa Romeo sei in Australien genauso stark gewesen wie in den vorangegangenen Rennen. Aufgrund der schlechten Qualifikation konnte man jedoch nicht wirklich den Rhythmus zeigen. Bottas schaffte es zum ersten Mal seit 103 Spielen nicht in Q3 und machte einen kleineren Heckflügel dafür verantwortlich. “Es war ein Rückschritt in der Gesamtwertung, ich glaube, wir haben Q2 verwechselt”, sagte Vasseur gegenüber Motorsport-Total.com. “Aber Q1 war sehr gut. Wir waren P6 und das Tempo des Spiels war großartig. Das Problem ist, dass wir meistens zurückliegen. [Lance] “Spaziergang hat zu viel Streckenzeit verloren.” 09:03 Uhr

Verleihung von Urkunden

Unsere traditionellen Melbourne-Notizen wurden ebenfalls gestern veröffentlicht. Klarer Sieger war natürlich Charles Leclerc, der nach dem Grand Slam zum dritten Mal in Folge den ersten Platz in unserem Ranking belegte. Klarer Verlierer war Sebastian Vettel, der von den Autoren und Experten Marc Surer 6 erhielt. Auf dem zweiten Platz gab es eine echte Überraschung. Sie können nachlesen, wer hier war. Wie immer enthält unsere Fotostrecke die Reihen der Urheber mit Berechtigung.

                Fotogalerie: Melbourne: Fahrerlaubnis der Herausgeber 
   8:45 Uhr 

Masis Epos ist noch nicht zu Ende

Toto Wolff hatte sich bereits gestern mit seinen nächsten Worten an Michael Masi einen Namen gemacht. In einem Interview mit dem Presseverband bezeichnete er den ehemaligen Rennleiter als verantwortungsbewusst, erfahren und respektlos im Umgang mit Fahrern. Ich weiß, dass sich viele von euch jetzt über dieses Problem geärgert haben, aber sorry, es ist nicht unsere Schuld;) Lesen Sie hier die Geschichte dazu. 8:24 Uhr

Schmuckverbot: Hamilton ist das egal

Am Wochenende wurde eine umstrittene neue Regel zum Thema. In den Notizen vor der Veranstaltung in Australien stand plötzlich, dass Autofahrer aus Sicherheitsgründen keinen Schmuck tragen dürfen. Dies führte am Freitag zu heftigen Diskussionen unter den Fahrern. Lewis Hamilton ignorierte die neue Bestellung und fuhr trotzdem mit dem Schmuck weiter – und er wird es auch weiterhin tun. „Ich habe nicht die Absicht, sie zu entfernen“, beharrt er. “Ich denke, es gibt persönliche Dinge. Du musst in der Lage sein, so zu sein, wie du bist.” Es hat auch Schmuck – zum Beispiel am rechten Ohr – der sich nicht leicht entfernen lässt. “Ich hätte es schneiden sollen oder so. So bleibt es”, erklärt er. Die Folgen des Verstoßes? Noch unklar. © Motorsportbilder 8:15 Uhr

Guten Morgen

Ein sonniger Dienstagmorgen und wir kehren zum Anfang für einen neuen Tag zurück. Wir haben ein buntes Programm aus Australien mitgebracht und wir werden noch ein bisschen arbeiten. Das tut heute an dieser Stelle Norman Fischer, der Sie an dieser Stelle herzlich willkommen heißt. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann nutzen Sie das Kontaktformular oder den Hashtag #FragMST auf Twitter.