Besonders bei diesen hitzigen Temperaturen wichtig zu wissen: Obwohl Essen am Steuer nicht explizit verboten sei, könne auch ein Glace zu essen zu Geldbussen führen oder sogar den Führerschein kosten, berichtete der «Blick». Im Kanton St. Gallen sähen die internen Richtlinien für «Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit durch Vornahme von Verrichtungen» eine Strafe «ab 300» Franken vor. Dabei kann es auch fünfmal so viel plus den Führerschein kosten, wenn man beispielsweise beidhändig isst oder dadurch nicht mehr sicher fährt. Was ebenfalls viele nicht wissen, es gibt strikte Regeln, wie und wo ein Navi angebracht werden darf. Diese nicht einzuhalten, kann ebenfalls teuer werden. Wie eine 20-Minuten-Leserin erzählt, bezahlte sie für Busse plus Gerichtskosten 650 Franken. Dies, weil sie ihr iPad falsch platziert hatte. Die Rechtslage ist: «Der Führer oder die Führerin muss bei einer Augenhöhe von 0,75 m über der Sitzfläche, ausserhalb eines Halbkreises von 12,0 m Radius die Fahrbahn frei überblicken können.» Keine Sorge, wenn du dir darunter nicht viel vorstellen kannst – die Stadtpolizei Zürich hilft mit einer Infografik.